Donnerstag, 11. Juni 2020

Sachverständiger, "Aha, da irrte der Computer von Frau/Herr ..............., ja? Soso.".


Sehr geehrter Benützer des Erbes von ........................... !

Für die Verwaltung, die Probleme hatte, echte Eigentümer von unechten zu unterscheiden, heisst das.

  • Reduktion auf Generation Erbe Mailer, Mailer, Mailer.
  • Erwähnung einer Besteuerung aus dem Fruchtgenuss eben dieser. 
  • Friederika(/e) Mailer, sie die Mutter der noch lebenden Elisabeth Neubauer gewesen.
  • Unterscheidung in der Besteuerung anderer Erben, so die späteren Erben gar nie erklärt habend. 
  • Greife rück wie vor.
  • Zitiere nunmehr https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-ich-herr-lukas-pirko.html.
  • Elisabeth Neubauer, sie also die Mutter der Nichterben Susanna Hickel und Andreas Neubauer, ja, noch immer seiend.
  • Betrachte daher die Unterscheidung des Fruchtgenusses aus dem Erbe von Friederika(/e) Mail(/l)er, so die eine Erbin.
  • Erachte nun die Besteuerung von individuellen Erbschaften als durch die Einkommenssteuer erklärt.
  • Führe einen Finanzbeamten nun so vor, dass er gar nie wieder in Österreich beruflich tätig sein darf.
  • Ob man für diesen, sei er nun Mann oder Frau, andern Ortes, also, in Europa oder der Welt Unterschlupf findet, sei von mir nicht mehr gesagt.
  • Führe also mit der Besteuerung von Einkommen auf Fruchtgenuss die Erbschaft von Elisabeth Neubauer vor.
  • Erkenne, dass jedoch ihre Kinder nicht erbten, da ich es ihr selbst so Nahe legte, dass für diese so zu tun.
  • Natürlich kann man im Nachhinein alles anders sehen, doch hat dies nichts bis rein gar Nichts mit der Realität zu tun.
  • Prüfe also den Nichtfruchtgenuss von Susanna Hickel und Andreas Neubauer, den Neffen von K(/C)arolina(/e) Mailer und _arl Mail(/l)er.
  • Wiederhole. 
  • Derzeit kein Fruchtgenuss bei Susanna Hickel oder Andreas Neubauer.
  • Möglicherweise ist die Schenkung gar nicht als Vertragsurkunde nachweisbar, so eine Vermutung.
  • Natürlich wird es aber diese, ja, Vertragsurkunde geben, wenngleich man sie auch anderen Eigentümern niemals zeigte.
  • Zeige also die Trennung von Eigentum, welche eben von den anderen noch gar nicht wahrgenommen wurde.
  • Zitiere den Fruchtgenuss des anderen Drittels im Verfahren der Nachfahren den anderen gegenüber.
  • Stelle dabei fest, dass bei Gericht, also, von 2008 bis 2011 im Erbe von _arl Mailer immer nur Thomas Mailer hierzu zur Verfügung stand.
  • Vermerke eine Untermiete, so nicht nur bei Thomas Mailer, so die Erben eines Mietvertrages damals erstmals erklärt habend. 
  • Vermute weiters, dass Thomas Mailer mit seinen Brüdern und seiner Mutter rechtmäßiger Erbe seines Vaters wurde.
  • Der verstorbene Herbert Mailer hat somit vermutlich zu einem Viertel an seine Ehefrau, aha, und zu drei Viertel an seine Kinder vererbt.
  • Soso.
  • Erwähne also vier Zwölftel, die so dann im Fruchtgenuss ohne Erklärung einmal so und einmal so dargstellt wurden.
  • Stelle fest, dass vier Zwölftel eines nicht in Geld bemessenen Erbes so dann nicht jenes meinen konnte, das eben kein Erbe ist.
  • Übertrage also mit der zuständigen (Haus)Verwaltung ein mögliches Erbe als richtig oder falsch.
  • Unterscheide nun den Fruchtgenuss nach Verkauf von Eigentumsanteilen, so dass in diesem Fall ja dann kein Erbe die Ursache war.
  • Führe demnach einen Lehrstuhl für "Theoretisches Steuerrecht", ja, ein, soeben neuerlich passiert.
  • Zitiere den 12. Juni 2020.
  • Erwähne, ja, also, im Erbe und dem angeblich korrekten Konto der Hausgemeinschaft, also, zitiere ich, der eine Erbe, aha.
  • Ich, der Nichterbe, ich diesem Erben nun eine weitere Lektion erteilend.
  • Zitiere.
  • K(/C)arolina(/e) Mailer, sie die Mutter von Paul Pirko, Ekkehard Pirko, Heidelore Pirko, spätere Mayr, und Wolfgang Pirko.
  • Prüfe nun jeden Cent und jeden Eurocent.
  • Ja, jedes Geld, das vormals als Schilling oder Groschen bei Finanzamt Dr. Adolf Schärf Platz 2, 1220 Wien, veranlagt wurde. 
  • Erfasse, ja, alles weitere, so ein weiterer Träumer vor mir, dem Nichterben, allen Ernstes unter Anschuldigung meiner Person behauptet habend.
  • Ja, eher nicht behauptet habend, so die Prüfung es so zeigte.
  • Somit vier Erben von K(/C)arolina(/e) Mailer, verheiratete Pirko, also, Ehefrau von Dkfm. Josef Pirko, bekannt geworden.
  • Paul Pirko, er der erste, der hierbei einen Anteil, also, ein Zwölftel an eine Unternehmung verkaufte, wie man zeigte.
  • Ekkehard Pirko, er also an Wolfgang Pirko, ja, zu Lebzeiten veräußerte, wodurch kein Erbe eintrat.
  • Dies ist insofern von Relevanz, als der leibliche Sohn des bedauerlicherweise verstorbenen Ekkehard Pirko somit kein Erbrecht erlangen konnte.
  • Somit kann auch dem leiblichen Sohn von Ekkehard Pirko weder ein Grundbucheintrag noch Fruchtgenuss aus dem Erbe zugesprochen werden.
  • Es erstaunt, dass man dies als irrelevant bezeichnete, wo doch bei anderen Fruchtnießern, die eben Erben sind, von so großer Bedeutung!?!
  • Führe als im Fall von Ekkehard Pirko das Nichterbe an, da es ja durch den Verkauf an Wolfgang Pirko so zu erklären ist.
  • Sprich, das Ableben von Ekkehard Pirko, es sicher nicht von seinem Bruder, Herrn Wolfgang Pirko, bewirkt.
  • Ob man nun em.Dr.iur. Ekkehard Pirko oder em.Dr.med.univ. Wolfgang Pirko hierzu als Titel befindet, an sich nicht den Ausschlag gebend.
  • Es nur gezeigt habend, wie Verwaltungen, die Erbgesellschaften vertreten, an sich am "Markt des Erbes" agieren.
  • Heisst, nachdem der Tod ein für jeden Menschen eintreffender Erwartungswert ist, kann man hierüber auch nicht Unternehmen führen.
  • Es verwundet, dass dies die Familie Mailer mit Georg Mailer, Thomas Mailer und Franz Mailer so schlecht erklären konnten.
  • Im Fall von Frau Elisabeth Neubauer kann man zumindest zu Gute halten, dass sie das Eigentum an ihre Kinder zu Lebzeiten übergab.
  • Stelle also fest, sollte Paul Pirko beschuldigt werden, dass er einmal vor langer Zeit sein Zwölftel verkauft hat, so kann man dies so zitieren.
  • Sprich, der geistige Zustand von manch einem Erben, er immer nur nach der Schuld, ahm, suchend.
  • Dies könnte man such im Allgemeinen als Erbschuld, ja, bezeichnen.
  • Heisst, sollte Paul Pirko, ja, besser gesagt, Herr em.Dipl.Ing. Paul Pirko versterben, so wäre kein Kind von ihm, ja, erbberechtigt.
  • Ich vermute, dass dies das Interesse an den Kindern von Paul Pirko unmittelbar reduzierte, da dies das eigentliche Interesse der Verwaltung war.
  • Anders gesagt, vermutlich ist Hofer Immobilientreuhand GmbH vor allem auf das Erbe vieler Menschen spezialisiert.
  • Man hofft, Beistrich, in der Prüfung von Barbara Hofer ihr Magisterium somit nochmals, ja, gut relativiert zu haben.
  • Heisst, ja, für den Fall von Nichterben, dass auch von Florian Mayr nicht geerbt werden kann, da ja seit langer Zeit kein Eigentümer.
  • Also, an sich kein Eigentümer in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
  • Bedeutet, nach Übernahme dreier Zwölftel, welche die Hausverwaltung als Fruchtgenuss einer Erbmasse führte, ist exakt hierin der Irrtum gegeben.
  • Zeige somit, ja, nach Übernahme von einem Zwölftel Erbmasse und drei Zwölftel Nichterbmasse, was man da alles falsch macht(e).
  • Wiederhole, also, wiederhole daher für die nicht so richtige Annahme der Hausverwaltung, ja, wie folgt. 
  • Heidelore Pirko, verheiratete Mayr, sie nicht zu Lebzeiten veräußert habend, weshalb Florian Mayr als Erbe eintrat.
  • Florian Mayr, er so dann seinen Anteil abgetreten habend.
  • Also, sein ererbtes Zwölftel, welches seine Mutter von ihrer Mutter erbte, an Wolfgang Pirko nicht vererbt habend.
  • Kaufpreise, sie der Finanz samt Amt, also, dem Finanzamt an sich seit langer Zeit, so die Wiederholung, bekannt.
  • Wolfgang Pirko, er im Übrigen em.Dr.med.univ., also, Wolfgang Pirko der eine.
  • Weiters hat Wolfgang Pirko vom Käufer von Paul Pirko eben dieses abgetretene Eigentum für Geld gekauft. 
  • Somit war die Immowert GmbH überhaupt der erste Käufer, der als Nichterbe, in das Grundbuch eintrat.
  • Heisst, die juristische Person namens Immowert GmbH, sie dies so erweisen konnte.
  • Für den Fruchtgenuss, der somit bei einer Kapitalgesellschaft anders erfolgt, eben sehr wichtig, wie man soeben zeigt.
  • Kapitalgesellschaften, so die GmbH, sie nämlich keine Personengesellschaften, so der spätere Käufer von diesem Anteil nicht erklärt habend.
  • Das heisst, die gesamte Darstellung einer Ausgleichszahlung erfährt so dann erstmals echte, aber nicht unechte, Erwähnung.
  • Erwähnt man also so dann einen Ausgleich, so gleicht man eben dieses, ja, Konto aus.
  • Heisst, bei aktiven oder passiven Bestandskonten, so die Aufwands und Ertragskonten, ist das von ganz anderer Dimension.
  • Heisst für den Fall, den ich soeben und gerade bearbeite, aha.
  • Somit erwarb Wolfgang Pirko einen Anteil einer erstmaligen Nichterbschaft, so die Immowert GmbH selbst erklären könnend.
  • Auch kaufte er, so die Wiederholung, nicht von seinem Bruder, ahm, Paul Pirko, da dieser ja vormals an die Immowert GmbH verkaufte.
  • Somit ist die Besteuerung aus dem Verkauf von Paul Pirko nicht in Relation zu Wolfgang PIrko entstanden.
  • Auch ist vermutlich nicht bei Paul Pirko eine Besteuerung nachweisbar, da ja damals rechtmäßiger Erbe.
  • Dies unterscheidet einen Erben, in diesem Fall Paul Pirko, auch von einem Käufer, in diesem Fall die Immowert GmbH.
  • Die Besteuerung und mögliche Absetzung, ja, Abschreibung des Kaufpreises nach Verkauf von Paul Pirko, sie somit bei Immowert GmbH.
  • Der Kaufpreis für den Anteil bei Immowert GmbH, er allerdings zwischen dieser, ja, juristischen Person, und Wolfgang Pirko ermittelbar.
  • Ich, Herr Lukas Pirko, habe somit später dieses so auch erklärt, so die Unterscheidung zu zwei anderen Kaufverträgen.
  • Sprich, bei Ekkehard Pirko gab es keinen Zwischenverkauf, so dass der Kaufpreis von Wolfgang Pirko an diesen geleistet wurde.
  • Somit hätte Ekkehard Pirko aus diesem genannten Kaufpreis auch diesen bekannt geben können.
  • Besteuerung, wie man weiss, sie hierbei aus dem Vermögen einer Erbschaft anders zu bewerten, wie eben bei Nichterbschaft.
  • So die Unterscheidung zum Verkauf von Immowert GmbH an Wolfgang Pirko, nicht wahr?
  • Es sei erwähnt, Paul Pirko, er Dipl.Ing. der Universität für Bodenkultur, also, em.Dipl.Ing. und noch am Leben.
  • Seine Kinder, so sei erwähnt, haben demnach weder in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, geerbt noch Eigentum erworben.
  • Erinnere, Ekkehard Pirko, er Dr.iur., also, als em.Dr.iur, bedauerlicherweise auch schon verstorben.
  • Erinnere, ebenso, ja, bedauerlicherweise, seine Schwester, also, die ebensolche Schwester von Wolfgang Pirko und Paul Pirko, ahm, verstorben.
  • Erinnere hier den Nichtverkauf von Heidelore Pirko, verheiratete Mayr, da diese ja verstorben ist und dann eine Erbschaft bewirkte.
  • Der Erbe war somit einer ihrer drei Kinder, aber eben nur einer, nämlich Florian Mayr.
  • Somit hatte auch Florian Mayr aus dem Verkauf, so meine Interpretation, keine Steuer zu leisten.
  • Kein Steuer deshalb, da man ja nach Erbschaft oder Schenkung aus dem Verkauf nicht dieses als Einkommen nachweisen kann.
  • Das Einkommen, so der Fruchtgenuss, es nämlich davon ganz getrennt zu betrachten.
  • Denn, verwaltet man sein Einkommen selbst, so auch aus dem Fruchtgenuss, so unterscheidet dies ja auch die Verwaltung.
  • Spekulation, so der Verkauf eines Eigentums, sie daher nur eine Erfindung von Menschen, die keine Ahnung von Recht und Ordnung haben.
  • Heisst weiters.
  • Verwaltungen, wie man sieht, interessiert das eher wenig, da sie mit der Immobilie im Namen nur Geld verdienen (wollen).
  • Eigentümer, die dies in der Übernahme anzeigten, dafür nicht so zu beschimpfen, wie die Erben falsch erkannten.
  • Auch sind Verwaltungen, die für die Erben die Arbeit machen, vielleicht gar nicht so böse, wie von Erben behauptet.
  • Heisst weiters.
  • Lukas Pirko, ein möglicher Akademiker, er also erlaubt gewesen, seinen Vater auf sein Nichterbe hinzuweisen.
  • Das heisst, nur ein Zwölftel waren demnach als Erbe in der Eigentümerabrechnung zu ermitteln.
  • Bei der Betreuung des Fruchtgenusses, der somit bei ihm erstmals als Erbe auch als Nichterbe zu ermitteln war, war dies von Relevanz.
  • Gestattet sei daher auch darauf hinzuweisen, dass Herr em.Dr.med.univ. Wolfgang Pirko keine Witwenpension bezieht.
  • So ist ja Frau em.Dr.med.univ. Gudrun Pirko, die vormalige Mieterin von "Wohnung 12", ja, noch am Leben.
  • Den Beweis, so die für diese beiden Personen völlig rechtmäßig bezogenen Pensionen, erbrachte ich, Herr Lukas Pirko, selbst.
  • Im Übrigen, Frau em.Dr.med.univ. Gudrun Pirko war niemals Fruchtgenussberechtigt, wie man in der Abgabenkontonummer nicht erklärte. 
  • Dies wäre ja, so die hieraus entstandene Verwirrung, so dann auch jene Aufgabe, die die Verwaltung an sich nicht wahrnahm.
  • So können nämlich Pensionen, die an diese beiden Personen ausbezahlt werden, auch nicht für die Bezahlung meiner Arbeit verwendet werden.
  • Heisst in weiterer Folge, dass auch nicht meine Privatentnahme zum Ausgleich von Eigentümerkonten der Erben dienen kann.
  • Es erstaunt, dass weder Georg Mailer, Franz Mailer, Thomas Mailer noch Elisabeth Neubauer dies wussten!?!
  • Zitiere, ja, heute ist der 13. Juni 2020, ein Samstag, so die echte Realität
  • Heisst also, ja, nach Klärung des Missbrauches durch Erben und Finanzämter wie Behörden aller Art.
  • So hat er, mein leiblicher Vater, nämlich drei Zwölftel als Nichterbe sowohl im Eigentum als auch im Fruchtgenuss erhalten.
  • Allerdings, so mein bis 2012 niemals erhaltener Fruchtgenuss, ich, Herr Lukas Pirko, selbst als Eigentümer diesen nicht erhalten.
  • Also, von 1994 bis 1. Jänner 2012 gar nie erhalten, folglich auch nicht als Einkommen besteuert.
  • So auch nicht auf Abgabenkontonummer 12 314 4057, die ich selbst betreue, angegeben.
  • Erinnere nun weitere, ja, unbezahlte Arbeiten, so die Realität.
  • Drei andere Zwölftel, so meine Erkärung für ihn, ja, ab Übernahme des Fruchtgenusses, sie nicht aus der Erbmasse zu führen.
  • Daher bedarf es hier ganz anderer Fähigkeit, wie man nunmehr sieht.
  • Führe also eine Übernahme von vier Zwölftel Eigentum, hier mit Juni 2009 erinnert, ohne Geld in einen Fruchtgenuss.
  • Führe also eine Verlassenschaft, also, ein Erbe aus diesem heraus und mache daraus, ja, mit anderen Erben ein ertragreiches Objekt.
  • Führe also auch für die Erben des Mietvertrages in "Top 4" die Verhandlungen, die diese selbst nicht führten.
  • Heisst, ja, nach Erklärung eines weiteren Erbes, welches so dann im Drittel der Familie von _arl Mailer passierte.
  • Nach Tod von Herbert Mailer, so das nicht zu Lebzeiten gelöste Problem, passierte also gleiches Problem, aha, wieder.
  • Also, nunmehr ein Erbe bei Katharina Mailer, hier auf zwei Söhne und einen Enkel übertragen, aha.
  • Teilung in der Erbschaft, sie, wie man sieht, mit der Liegenschaft als solche Nichts zu tun habend.
  • Erwähne nun den angeblich  rechtmäßigen Eigentumsübertrag von der Erbin Elisabeth Neubauer an ihre beiden Kinder.
  • Also, erwähne, dass dieses Erbe noch ohne Übertrag des Fruchtgenusses passierte.
  • Bedeutet weiters, dass die Erfassung der Hauptmieten auf Abgabenkonto 12 353 2822 hier nicht von dieser zu prüfen ist.
  • Stelle weiters die Erfassung der Untermieten, ja, in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, bei Finanzamt vor.
  • Zitiere meine Privatentnahme, die so dann nicht dem Fruchtgenuss aus dem Erbvermögen gleicht, da ich ja nicht der Erbe bin.
  • Stelle nun den Fruchtgenuss ohne Eigentum als angebliche Deckung von Vermögen in der Welt einer Erbin an.
  • Also, zeige, dass die Auszahlung einer Pension, die hier als Witwe beantragt wurde, gar nicht so einfach ist, so der Nichterbe.
  • Erweise nun, ja, als Übernehmer eines Eigentumsanteils ohne Einkommen die Steuer für dieses, ja, Einkommen.
  • Erkenne nun, dass die Erbschaftssteuer hier als Einkommenssteuer seit jeher zu leisten war.
  • Daher ist die Erhaltungspflicht des Eigentums bei den Nichterben, die allerdings nicht das Geld, so der Fruchtgenuss, beziehen.
  • Stelle nun das andere Eigentum, ja, ohne Fruchtgenuss, ahm, vor, also, das eine Sechstel als das andere Sechstel vor.
  • Erwähne, dass dies alles gar nicht meine, sondern Aufgabe von Frau Barbara Hofer und Hofer Immoblientreuhand GmbH ist.
  • Führe die Erbgesellschaften aus Wien nun so vor, dass sie nur mehr selbst Nobelpreisträger, für was auch immer, werden können.
  • Erkenne nun das Problem, dass ich, Herr Lukas Pirko, seit über zehn (bis zwanig) Jahren(, so auch in Österreich, ahm,) unterrichte.
  • Bedeutet, derzeit gibt es zwei Drittel Eigentum an Nichterben, aber nur ein Drittel Fruchtgenuss aus Nichterbe.
  • Somit gibt es ein Drittel Fruchtgenuss zu einem Drittel Eigentum, resultierend, ja, ebenso aus Erbe, somit aber nicht Eigentum.
  • Das eine Eigentum, es somit an sich nicht das andere, was den ganzen Unsinn von diesen Erben vorzeigte.
  • Zitiert also im Erbe ohne Arbeit und Leistung Nichterben für schuldig, malt sich eigene Konten und glaubt, das sei die Welt.
  • Führe später mit zwei Nichterben und einer Fruchtnießerin ein fehlendes Drittel Erbe als Nichtneffen des anderen vor.
  • Vermute also nun den einen Erben als den echten Onkel, so der Bruder eben dieses, nicht jedoch als Schwester des anderen.
  • Verweise auf eine weitere Prüfung, welche möglicherweise sogar die Räumung des Wohnsitzes von Erben bedeuten könnte.
  • Wiederhole, ja, von nunmehriger Unterscheidung der Fruchtnießer der Erben.
  • Ja, eine Erbin ohne Eigentum die Früchte genießend, aha, und die anderen nicht mehr wissen, wer für dieses Modell an Unternehmen Geld leistet.
  • Käufer, sie daher eben bei Wert Null gar keinen Kaufpreis zahlend, wie die Erben noch nie erklärten.
  • Führt zurück zur Vorstellung von Erben, die ohne Geld nicht nur Eigentum, sondern auch noch Fruchtgenuss erbten.
  • Ja, ohne Geld Eigentum und Fruchtgenuss aus Vermögen aller Art, so die Überlieferung, erbten.
  • Also, de facto ein Drittel Arbeitsleistung für zwei Drittel und ein Drittel, also, ein Ganzes, ahm, erbten.
  • Man fast verleitet zu sagen, nun nicht mehr Erben eines Erbes, sondern, so der nicht so gut erklärte Fruchtgenuss, arbeitende Erben.
  • Daher, so die Vermutung der Erben, ja, später bei Finanz so zu vermuten, für ihr Einkommen aus selbstständiger Arbeit Geld haben wollend.
  • Fasse mit der angeblichen Arbeit, so die nunmehr das Einkommen besteuernde Finanz, also, mit der angeblichen Arbeit der Erben zusammen.
  • Somit erkennt die Erbschaft, wie viel Arbeit dies eigentlich ist, so man eben nicht erbte, nicht wahr?
  • Insofern Nichterben mit Erben an sich Nichts zu tun habend.
  • Deshab Nichts zu tun habend, als die Gelder aus den Mieten niemals für das Objekt oder eine Arbeit zur Entwicklung dieses entzogen wurden.
  • Mit der Bildung einer Hausgemeinschaft, so die Erben nicht erkennend, wenig zu tun habend.
  • Denn, richtig, Erben, sie können nicht mit Nichterben eben diese, ja, Hausgemeinschaften begründen.
  • Sonst wären diese, ja, Erben, eben nicht zu Erben geworden. 
  • Man könnte, also, in der Bildung von zwei Drittel Eigentum fast sagen, aja.
  • Daher die Vernachlässigung und Verwahrlosung dieser, wie ich, der Nichterbe zeigte.
  • Zitiere hier eine Rechnungen, die später den Nichterben Susanna Hickel und Andreas Neubauer in jedem Fall zufallen werden.
  • Ich, so der Nichterbe, spreche dabei niemals von Menschen, sondern von dem Haus auf der Liegenschaft.
  • Das ist nämlich der Unterschied zwischen (Theoretischer) Ökonomie und (auf Empirie, ja, Erfahrung gestützte) Medizin.

Ich, der durch die Verwaltung namens ...................... verwaltete Fruchtnießer, ich danke somit Frau .................... für die Aufmerksamkeit.

Sprich, vermutlich fehlte da die Ausbildung, die das Professorenkollegium Herrn Einweltprofessor vorstellte.




........................................................
Ihr ehemaliger Vorsitzender der Österreichischen Rektorenkonferenz.

Referenz.
#. Hinweis: Lese https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-ich-herr-lukas-pirko.html.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen