Sehr geehrter Benützer der Kapitalgesellschaft namens ..................... !
Gerne entwickle ich, das Kapital, ja, ein Eigentümerkonto, hier mit negativem Betrag (in möglichem Irrtum über das Plus, ah, umgekehrt) ...
- Lukas Pirko.
- Erklärt hier eine Multiplikation mit Primzahl Eins, also, Vorzeichen und Eins, also, (Minus, nicht Plus).
Folgende Effekte sind dabei von fremden Interessen gesteuert, so der Computer seinem Kunden nicht erklärt habend ...
- Saldierung (Tipp des Jahres).
- Anteilsmäßige Einnahmen (Auf Basis der Referenzwerte aus 2018 oder 2019).
- Anteilsmäßige Ausgaben (Auf Basis der Referenzwerte aus 2018 oder 2019).
- Anteilsmäßige Steuerverrechnung (Auf Basis der Referenzwerte aus 2018 oder 2019).
Ausgehend aus den Saldierungsfehlern im Jahr 2018 darf vermutet werden ...
- EUR 1.018,74 plus 2.691,22 ergibt EUR 3.709,96, so der eigentlich zu übernehmende Saldo.
- Doch wissen wir ja, dass dies eine falsche Schlussfolgerung wäre.
- Man würde ja, so das primär falsche Minus vor EUR 3.173,73, dann nicht bei EUR 1.018,74 Schluss machen.
- Und genau dies will ja die Psychologie in beide Richtungen, ja, von vornherein anderen, ja, in die Schule, ah, Schuhe schieben.
- Gut.
- Prüfen wir es später, so das erstaunliche Ergebnis aller Nichtpsychologen, also, bei Bank und Gericht samt Bauamt nochmals.
- Sprich, man kann eigentlich doch auch die EUR 3.709,96 als richtig erweisen.
- Auch kann man, so man die Saldierung rausnimmt, da an sich falsch, die bereinigte Darstellung eines Kontos führen.
- So ergäbe sich auch ein Betrag von EUR 4.921,79.
- Ermittelbar ist dies aus dem Jahresergebnis für 2018, nämlich EUR 1.018,74, wohlgemerkt für ein Drittel.
- Und für das Jahresergebnis 2019, ja, EUR 6.584,93, die eben so für ein Drittel darstellbar sind.
- Somit wäre mit der Berücksichtigung der eigentlich für richtig anzunehmenden Umsatzsteuern so dann EUR 4.921,79 zu nennen.
- Andere Werte würden sich dann zunehmend als falsch erweisen.
- Berücksichtigt man dabei, dass man noch gar nicht die Arbeit für die Abgabenkontonummer 12, 314 4057 erbracht hat, könnte man natürlich irren.
- Vor allem dann, wenn man auch nicht die für die Abgabenkontonummer 12 353 2822 erbracht hat.
- Heisst, insofern irren Erben sicher kaum.
- Oder, ja, wie bereits erwähnt, nur dann, so die Annahmen an sich richtig wären, was aber eben auch falsch sein kann.
- Erinnere https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-interessant-diese.html.
- Erinnere https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/weiterfuhrend-kann-man-sagen.html.
- Bedeutet für den von Hofer Immobilientreuhand weiter falsch geführten Kontostand, aha.
- Erörtere nun den Saldierungsfehler von 2018 auf 2019 und beachte, dass dies auch für 2020 denkbar ist.
- Korrigiere ermittelbare EUR 9.758,66 um EUR 3.709,96 und erhalte somit EUR 6.048,70.
- Was der Sinn von dieser Rechnung nun gewesen war, bleibt im Unklaren.
- EUR 6.048,70, hier als Betrag ohne Vorzeichen aufgelöst.
- Beachte also die Auswirkung des Saldierungsfehlers, der eben die Steuerverrechnung beinhaltet(e).
- Wiederhole.
- Vorpepreiste Umsatzsteuerzahllasten, die der Eigentümer, ja, wiederum zu bezahlen hat.
- Erwähne dabei das Problem, dass Computer auf Basis von Referenzwerten von vergangenen Jahren diese vorschreiben.
- So auch in Eigentümerkonten einrechnen, was sich jedoch als falsch erweist.
- Dies konnte am Beispiel "Leerstand Top 4" für 2019 sehr gut gezeigt werden.
- So zahlten am Ende die Erben eines Mietvertrages an jene, die die Liegenschaft als solche in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, erbten.
- Der einzige, der dabei als Nichterbe tätig wurde, war der mit Wolfgang Pirko von mir, Herrn Lukas Pirko, beratene.
- Denn, die Unternehmung Immowert als solche, sie ja, wenn auch eine Unternehmung, aja.
- Sie nicht primär als Erbe in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, in diesen, ja, Erbe eingetreten.
- Heisst, aja, im Unterschied zu Immowert GmbH, Ekkehard Pirko und Florian Mayr, aha.
- Hat ja er, der Erbe von einem Zwölftel, mir, aha, ein Zwölftel des von Florian Mayrs geerbten Erbe geschenkt.
- Allerdings vergingen dann 15 Jahre, aha, bis zur nächsten Schenkung, nicht wahr?
- Heisst, ja, in Erinnerung an eine Differenz von 15 Jahren richtig oder falsch erinnert, aha.
- Er selbst, so der Unterschied zur Familie Mailer, es jedoch von einem Brüdern und einem Käufer seines anderen Bruders selbst erworben.
- Also, auch das dritte Zwölftel von seinem Neffen, dem Erben seiner Schwester, für echtes Geld gekauft, wie man zeigte.
- Heisst, "Guten Tag, liebe Frau Verwalterin, gell?".
Für die Steuerverrechnung, die an sich falsch eingepreist war, ergibt sich davon zu anderem Gutachten ...
- EUR 2.691,22 Anteilsmäßige Steuergutschrift aus dem Jahr 2018.
- EUR 2.046,82, hier als Betrag ohne Vorzeichen aufgelöst, da an sich eine Anteilsmäßige Umsatzsteuerzahllast aus 2019.
- Erinnere somit die oftmals ermittelte und dem Anteil entsprechende Steuergutschrift aus zwei Jahren.
- Beachte die Fehler, die dabei aufgrund von falschen Saldierungen von einem ins andere Jahr übernommen wurden.
Erkläre nun den möglichen Saldierungsübertrag von 2019 auf 2020, wenngleich dieser auch falsch sein könnte ...
- Saldierungsübertrag, er derzeit nach Korrektur mit EUR 5.404,29 zu vermuten.
- Saldierungsübertrag, stellt fest, eine andere Korrektur wäre EUR ...................... .
- Saldierungsübertrag, stellt fest, eine weitere Korrektur wäre EUR ...................... .
- Saldierungsübertrag, stellt fest, die EUR ...................... sind daher fast richtig.
Wiederhole ...
- Differenz aus Einnahmen und Ausgaben pro Monat, sie mit EUR 193,20 genannt.
- Kosten für den Leerstand, sie mit EUR 282,04 für ein Drittel und pro Monat zu nennen und budgetieren.
- Heisst, pro Monat ergibt sich eine Negativentwicklung von EUR 475,24.
Die monatliche Diskrepanz, die somit die vormaligen Guthaben nicht erklären konnte, sie möchte später unter Besuch einer Bank zitieren ...
- EUR 475,24.
Macht bei Jänner bis Mai 2020, ja, bei Fehlbetrag für entgangene Mieten weltweit, also, ohne Berücksichtigung dieser ...
- EUR 2.376,20.
Zeige weiters eine Addition von EUR 5.404,29 und EUR 2.376,20, also zeige mit falschem Betrag das Zitat von ...
- EUR 7.780,49.
Die Anteilsmäßige Umsatzsteuerzahllast auf Basis der nicht so richtigen Steuerverrechnung, sie demnach ...
- EUR "???"
Heisst weiters ...
- EUR 6.140,45 für ein Jahr, ergäbe EUR 511,70 pro Monat, wohlgemerkt Hausgemeinschaft.
- Beweis wäre später am Abgabenkonto 12 353 2822 zu führen.
- Wäre in der Kapitalisierung, so man es könnte, mit EUR 170,57 pro Monat im Voraus zu leisten.
Vermute daher ...
- Zitiere EUR 7.780,49 als möglichen Eigentumsanteil von Lukas Pirko, ja, Ergebnis IST oder SOLL, Juni 2020.
- EUR 852,84 Umsatzsteuerzahllast, ja, Vorauszahlung für fünf Monate.
Ermittle somit soeben einen höchstens negativen Betrag, so ein Erbe aus Wien (per Vorsatz!) gesagt habend, ja, für Lukas Pirko ...
- EUR 8.633,84.
Stelle diesem Betrag einen Betrag aus der Rückleistung eines Kredites vor, so ...
- Zitiere EUR 380,57 als monatliche Tilgungsrate, ja, für Kredit.
- Habe somit einen Betrag von EUR 9.133,68 bei vierundzwanzig Monaten erinnern können.
Stelle somit zwei Beträge fest und ermittle eine neue Differenz ...
- EUR 8.633,84
- EUR 9.133,68.
Die Differenz ergäbe somit bei heutiger Auflösung der Erbschaft Franz Mailer, Thomas Mailer, Georg Mailer und Elisabeth Neubauer ...
- EUR 499,84 (für den Nichterben Lukas Pirko).
Reiche nun die Kosten für meine Arbeitskraft nach
- Lukas Pirko, Abgabenkontoummer 12 314 4057.
Erkenne nun, dass bei diesem Ausgleich gar keine Angst zur Nichtdeckung meines Kapitals gegeben ist ...
- Unterscheide mich, den Nichterben, somit von anderen, ja, Erben, die keinen Fruchtgenuss verwalten dürfen.
- weitere EUR 1.193,98 Anteilsmäßige Umsatzsteuerzahllast für Juni bis Dezember 2020.
- weitere EUR 3.326,68 Diskrepanz für Juni bis Dezember 2020.
Stelle mir, so ein Erbe aus Wien, also, stelle mir somit folgenden Kontstand in Aussicht ...
- Die Prognose für den Kontostand wäre somit 13.154,50, so man heute schon wüsste.
- Richtig, dass der 31. Dezember einmal sicher eintreten wird, so die Erklärung eines Kapitalwertes.
- Tippe daher lieber auf Minus 20.000,00 da meine Arbeit dies den Erben diesen Preis nicht wert war.
Bedeutet in weiterer Anpassung zur Prognose eines Kontostandes für den 31. Dezember 2020 wie folgt ...
- Bei Nichtbemühung von Vermietung "Top 4", keine Einnahmen aus der Hauptmiete.
- Bei Berücksichtigung und Rückleistung der Kredittilgung von Lukas Pirko ergibt sich nur für ihn ein Kapitalwert.
- Heisst, der Nichterbe, er hätte somit eine Anpassung der EUR 13.154,50 durch EUR 9.133,68 ermittelt.
- Ergibt eine Differenz von EUR 4.020,82.
- Prüfe dies, so ein möglicher Rechenfehler, wie er eben jeden Tag passieren kann, dieses Ergebnis später.
- Sage aber zwischenzeitlich, ja, richtig.
- Dies wäre der Wert, der durch Nichtvermietung als mögliches Ergebnis für den 31. Dezember 2020 erwähnt sein könnte.
- Allerdings nur durch mich, den einzigen Nichterben des Fruchtgenusses, der so dann auch keinn Erbfruchtgenuss ist.
- Guten Tag, gnäh Erbschaft, ja, vermutlich, aha, aus Wien.
Ich, so die eine oder andere Milliarde an Euro, ja, Billion an Euro, ich gleiche es somit in diesem Moment selbst aus ...
- Frau Barbara Hofer greift auf falsche Information, erstellt durch Computerprogramme, per Vorsatz rück, ein großes Problem.
- Vor allem, ahm, wenn man angeblich 200 Kunden hat.
- Und darüber hinaus das Finanzamt nicht aufklärt.
- Oder, wie vom Kunden festgestellt, das Vermögen des Kunden reduziert, obwohl eigentlich vermehren müsste.
- Vielleicht hat aber auch Frau Barbara Hofer mit ihren Konten Recht, wenngleich man aber auch zeigen konnte, dass sie Unrecht hat.
- Man erinnere, ja, Menschen, die ohne Verantwortung falsche Grundlagen liefern, dafür nicht haften müssen, wahrlich gefährlich.
Anders gesagt, vielleicht hat Frau Barbara Hofer mit ihren Mandanten gar nicht so viel Ahnung von dem, was ich alles kann, wie ich ihr hiermit in Erinnerung an all jene Fehler, die ich ab dem Jahr 2012 von meinem Vorgänger übernehmen durfte, in eben dieser Reflexion von Abgehobenheit anzeigte.
Alles Liebe.
....................................................
Ihr Gutachter, hier als Gutachterin mit zwei Männern den Nobelpreis 2018 erklärt habend.
Referenzen.
#. Hinweis: Hier werden gerade alle Titeln und Unternehmen aus dem Firmenbuch getragen.
#. Hinweis: Dann mit https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-nun-zu-den.html zitiert.
#. Hinweis: Heisst bei späterer Umwidmung von GmbH zu AG, dass es diesmal bei der Kapitalgesellschaft geblieben ist.
#. Hinweis: Lese https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/weiterfuhrend-kann-man-sagen.html.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen