Sonntag, 7. Juni 2020

Sachverständiger, "Unterscheide Konten und fasse zusammen.".


Lieber Prüfer von Kontostand zu Erbe namens ......................... !

Sollten Sie den Erben namens ..................... mit dem Konto des anderen Erben verwechselt haben, so empfiehlt sich das Komma erst später.

Man kann also fragen wie sagen.


Erinnere mich somit an das Jahr 2008, die Abtretung meines Kontos und spätere Wiederaufnahme eben dieses, ja, 2012 im Fruchtgenuss übernommenen.

  • Die Eröffnungsbuchung, aha, im Saldo als Soll oder Haben, aja, ohne Vorzeichen, soso.
  • Dann gäbe es eine Zeitreihe von 2008 über 2011 zu klären, da in 2012 gar nicht so einfach.
  • 2012 bis 2018, es also nicht 2018 ganz alleine.
  • 2018 und 2019, hier im Detail.
  • Zitiere einen negativ ausgewiesenen Betrag, der sich mit ...................... saldierte.
  • Korrigiere eine Steuerverrechnung, ja, im Wert von EUR 12.577,40.
  • Erinnere das Argument, dass dies nur auf die Verfügbarkeit von Kapital am Konto der Hausgemeinschaft wirkt.
  • Prüfe das Argument, ja, in der Nichtreflexion von Eigentümerkonten, die aber durch falsche Buchungen betroffen wären.
  • Sehe also all die Fehlbuchungen nicht, erkenne sie aber später in der falschen Ausweisung der Umsatzsteuerzahllast.
  • Erkläre also anhand der Nichtveränderbarkeit von passiven Bestandskonten eben die Nichtnegativität dieser.
  • Erkenne nun, was Aufwands und Ertragskonten sind, Beistrich, und warum diese auch nicht in aktiven Bestandskonten darstellt sind.
  • Löse also das Fremdkapital als nicht bestehendes der Hausgemeinschaft auf, da es eben dort nicht besteht.
  • Erkenne nun die Problematik der anderen Eigentümer, da diese selbst ohne Verbindlichkeit diese 100 Prozent nicht erklärten.
  • Sprich, die Eigentümer der Hausgemeinschaft mit Abgabenkontonummer 12 353 2822, sie können nicht einmal Danke sagen.
  • Also, sich dafür bedanken, dass man die Finanzierung in 2018 mit der Einzahlung von EUR 30.000,00 ermöglicht hat.
  • Dabei, so die Vergesslichkeit der Familie Mailer, war der von Franz Mailer und Thomas Mailer angedachte Kredit überflüssig geworden. 
  • Natürlich hätte die Hausgemeinschaft diesen Kredit, vermutlich eben diese zwei Erben begünstigend, zu erklären und leisten gehabt.
  • Nun, dies alleine zeigte, wie fehlinformiert all diese, ja, Erben, ahm, sind. 
  • Führt zur Möglichkeit, aus der Rückzahlung an die Verbindlichkeit aus den Kredit, welcher durch die Vermietung getilgt wird, Vorteil zu ziehen.
  • Also, führt nach Vermietung von "Wohnung 8" und "Wohnung 13" in Dezember 2018 zu folgender Möglichkeit.
  • Die monatliche Tilgungsrate für den Kredit, den die Hausgemeinschaft nicht zeichnen musste, kann nun wieder verwendet werden.
  • Also, für die Hausgemeinschaft, die mich, Herrn Lukas Pirko, neuerlich über Franz Mailer beschuldigen wollte, verwendet werden.
  • Heisst, bei cirka EUR 500,00 pro Monat, die eben seit, ja, sagen wir Juli 2018 in jedem Fall, also, geleistet wurde.
  • Bei korrekter Nachsicht also nicht in dieser Höhe geleistet wurde, sondern auf EUR 380,57 reduziert wurde.
  • Somit ist die von mir selbst zitierte Entnahme von EUR 1.300,00 nicht eingetreten, da eben EUR 1.500,00.
  • Andererseits ist die Tilgung des Kredites nicht mit EUR 500,00, sondern EUR 380,57 nachweisbar (geworden).
  • Bedeudet, auch hier könnte man über Differenzengleichungen eine Annäherung an die Ausgleichung von Konten führen.
  • Natürlich sind dabei Kapitalkonten von Personenkonten zu unterscheiden, was jedoch Erben niemals taten.
  • Also, heisst für, ja, sagen wir sechs mal fünfhundert und zwölf mal fünfhundert, dass man diesen Betrag wiederum verwenden kann.
  • Also, de facto durch Besprechung mit Thomas Etzbacher natürlich ohne Belastung der anderen Eigentümer diese weiter begünstigt.
  • Dabei zieht man jenen Vorteil, nicht selbst zur Erbmasse dieser, ja, so netten Erbgesellschaft zu werden.
  • Heisst, man könnte also eine Betragsmäßigkeit von EUR 9.000,00 auf das Eigentümerkonto von Lukas Pirko rückzahlen.
  • Besser gesagt, nach nicht Eintreten der EUR 500,00 pro Monat eine Korrektur, die soeben festgstellt wurde, einbringen.
  • Also, mit Hilfe der Kontoauszüge von Kremser Bank und Sparkassen AG, die ich mir selbst ausdruckte, wie folgt feststellen.
  • Ohne Ballmädchen und ohne Balljungen, also, da kann man die EUR 380,57 für sechs Monate zu einer Betragsmäßigkeit führen.
  • Also, zu EUR 2.283,42, so die möglich gewordene Interpretation für das Jahr 2018.
  • Für 2019, so die zwölfmalige Rückzahlung von EUR 380,57, so dann eine Betragsmäßigkeit von EUR 4.566,84 zitieren.
  • Heisst in Summe, ja, für das Jahr 2018 und 2019, ahm, habe ich, Herr Lukas Pirko, somit EUR 6.850,26 an Rückleistung verbucht.
  • Dies wäre mit dem hierfür verfügbarem Kreditvertrag und dem eigens geführten Depot, welches die Sicherheit gewährte, so auch zu belegen.
  • Somit wäre auch die vollständige Deckung der von mir sehr begrüßten Machbarkeitsstudie gegeben.
  • Allerdings sind nicht EUR 9.000,00 zu bezahlen, wie nach Korrektur der Steuerverrechnung gezeigt.
  • Korrigiere also einerseits selbst von EUR 9.000,00 auf EUR 6.850,26.
  • Stelle so dann fest, dass aber auch diese EUR 6.850,26, die man bei bestehendem Kredit beheben könnte, das Eigentümerkonto besichern.
  • Berücksichtigt sei dabei die konkrete Aufschlüsselung aller Beträge, so auch jener, die von Leerstehung auf Steuerkorrektur diese leisten.
  • Heisst, auch der Leerstand, selbst wenn für richtig empfunden, kann zu einer Korrektur eines Eigentümerkontos führen.
  • So wäre ja dann das Minus ein geringeres und in jedem Fall nicht höher als jenes, dass man mit EUR 5.720,28 zitierte.
  • Man überlege nur, ja, der Betrag von EUR 6.850,26 ist größer wie jener von EUR 5.729,28.
  • Angemerkt sei auch, dass ich ab Juli 2018 unter Besprechung mit Frau Katharina Tschistjakow und Barbara Hofer wie folgt bemerkte.
  • Also, mit Thomas Etzbacher und mir bemerkte, dass eine Privatentnahme von EUR 700,00 zu gering wurde.
  • Erstens, so mein Unterschied zu anderen (Personen), bin ich ja zu einem Drittel Eigentümer und Fruchtnießer.
  • Dies, so meine Interpretation, hat aber ganz andere Hintergründe, die ich hier nicht mehr näher und ohne Gericht beleuchte.
  • Heisst weiters, bei der Anhebung der Privatentnahme, die nur zur Tilgung des Kredites diente, ist nicht mir diese zu Gute gekommen.
  • Ich selbst habe dabei für EUR 1.300,00 gestimmt, die drei anderen Personen meinten aber, EUR 1.500,00 wäre besser.
  • Angepasst an die Kreditrate, die somit eben nicht mit EUR 500,00 vereinbart scheint, darf ich also sagen.
  • Aha.
  • Somit ist durch sechs Monate in 2018 und zwölf Monate von 2019 eben eine Überanspruchung von EUR 200,00 für achtzehn Monate entstanden.
  • Denn, wie von mir eigentlich im Voraus gesagt, richtig, bei Rücklegung des Mietvertrages in "Top 4" kann auch keine Hauptmiete erwartet werden.
  • Daher habe ich ja die EUR 1.300,00 als Referenzwert bekannt gegeben.
  • Heisst konkret, EUR 3.600,00 sind aus dieser Überlegung auch den EUR 5.720,28 gegenübergestanden.
  • Eine Zitierung von minus .......................... müsste somit in jedem (Einzel)Fall von diesem durch diesen Betroffen geprüft sein.
  • Denn, hätte man sich für das EUR 1.300,00 Modell entschieden, könnte ich von einem richtigen Kontostand anderer Ordnung ausgehen.
  • Dies wäre dann eben eine Betragsmäßigkeit ohne Vorzeichen, also, so dann in Höhe von EUR 2.120,28.
  • Stelle dem einen Betrag von 2.120,86 gegenüber, stelle dabei aber fest, dass dies, so der Benützer von Geld, gar nicht so einfach geht.
  • Lässt als an späterer Stelle die exakte Gutschrift aus der Betreuung der Steuerverrechnung so dann erklären.
  • Die Physik, so die Begründer von Geld, kann dies wahrlich schlecht, wie der Annehmende und Geber von diesem, ja, zeigte. 
  • Heisst, natürlich gibt es Wissenschaftler und innen, die nur Missbrauch betreiben, wie man mit deren Betreuern immer wieder zeigte.
  • Können, so das Ordinariat, welches ich selbst mehrfach begründete, müsste man es halt auch noch.
  • Stelle also mit den Annäherungen, die man sehr verschieden machen kann, fest, dass ich nicht der anzunähernde Körper für andere bin.
  • Denn, richtig, wie ich, Herr Lukas Pirko, ja, mehrfach vor einem Heizkörper, der einem Gaskonvektor gleicht, ahm, zeigte.
  • Ja, weder das Konto der Hausgemeinschaft negativ ist, ahm, noch die Behebung der Eigentumsanteile durch mich gefährdet.
  • So kann man jederzeit, so man es kann, Geld beheben, wie man soeben mit Banken zeigte.
  • Was man nicht machen kann, ist, zu Hause Geld beheben.
  • Denn, ja, das war noch nie möglich, da man es nur verlieren, also, gewinnen oder verlieren kann, so man es so tut.
  • Mit Überweisung, so der Kontrollwert zur Betreuung von krankhaften Spielern, hat dies wenig zu tun.
  • Verweise nochmals auf https://aufsichtsratwallensteinstraszedrei.blogspot.com/2020/05/sachverstandiger-abc-analyse-zur.html.
  • Kann also weder eine Machbarkeitsstudie, ahm, noch einen Vorschlag für einen Mieter, ja, sehen, also, weder sehen noch hören.
  • So gibt es auch keinen Bericht, dass die konkreten Verhandlungspartner von Franz Mailer oder Thomas Mailer eben solche wären. 
  • Heisst in der Betreuung dieser Erben, die in der Abstraktion der Realität ohne Betreuung ihrer Wahrnehmung verfahren.
  • Also, wäre auch eine andere Betragsmäßigkeit, ja, möglich, um nicht im Glauben an Dingen ohne Sachverstand diesen zu bedingen.
  • Stellt also fest, dass selbst bei EUR 5.720,28 dies so möglich wäre, so dass dann ein Plus am Eigentümerkonto entstehen würde.
  • Sinnvoll ist es allerdings nicht, da nur Kosten verursachend.
  • Führt mit dem Gutachten zur Liegenschaft aus 2011, welches Lukas Pirko zu einhundert Prozent selbst in Auftrag reichte, zu eben diesem.
  • Ja, also, zur Werterhellung, die nur dieser Liegenschaft diente.
  • Heisst, um Franz Mailer zu genügen, könnte man natürlich als Berater der Liegenschaft auch Folgendes andenken.
  • Man könnte beispielsweise bei einer Erfindung von EUR 2.000.000,00 ein Zweihundertstel abtreten, also, an sich selbst abtreten.
  • Somit hätte man dann 20.000,00 Euro Sicherheit, dass Franz Mailer keine Unterscheidung von Erbe und Vermögen tätigen konnte.
  • Spannend wird es also, wenn man all diese Eliten mit Konten bei Banken, seien sie nun privat oder .........., betreuen darf, ja, muss.
  • Doch, richtig, wie ich erwiesen haben, habe ich keine Bank als Unternehmen angemeldet.
  • Häuser, die somit aus einem Erbvermögen als Banken betrachtet wurden, sie nicht als solche bestätigbar.
  • Es sei denn, sie würden das Gewerbe eben einer solchen, ja, Bank oder ähnlicher Unternehmung, erweisen.
  • Nach Zurücklegung all meiner Unternehmungen habe ich dies später dann auch so in der Beobachtung der Stadt Wien erklärt. 
  • Dass ich dabei, so der Finanzbeamte selbst erkannt habend, gar nicht wusste, dass man den Verkauf nicht erledigte, ist halt so.
  • Daher, so der fast richtig gehandelt habende Finanzbeamte, war meine Unterstellung, mein Kunde wäre ein Betrüger, auch kaum korrigierbar.
  • Allerdings, so die Schädigung in der Reputation, war dies ja das Problem, so von vielen Unternehmern und innen.
  • Habe somit im Jahr 2019 eben dadurch meine Bezahlung im Voraus bereits erledigt gehabt.
  • Stelle später fest, dass wiederum, ja, ein Minus mitgeteilt wird, aha.
  • Der Erbe Lukas Pirko, er angeblich in einer Eigentümerabrechnung von Hofer Immobilientreuhand GmbH zu erwähnen.
  • Also, der vormals von Finanzamt als Erbe bezeichnete Eigentümer, er dem Finanzamt nun weitere EUR 2.500,00 gebend.
  • Gebe also 2.500 Einzelmünzen als jeweils ein Individuum in Betreuung.
  • Repräsentiert jede der 2.500 Einzelmünzen einen Menschen, könnte dennoch der Fall gegeben sein, dass dieses nicht alle gleich sind.
  • Also, selbst wenn alle gleich vermögend, wie es Franz Mailer, Georg Mailer und Thomas Mailer es immer spielen, doch nicht diese sind.
  • So wird das Finanzamt hierbei sicher Erfahrung gewinnen, wie weit der Weg vom Einkommen zum Gewinn, ja, ist zu erbringen.
  • Ja.
  • Naja.

Bringt mich nach dem Jahr 2019 zu folgender neuen Situation.

  • Die Eröffnungsbuchung, aha, schon wieder, aja, im Saldo als Soll oder Haben, aja, ohne Vorzeichen, soso. 
  • Betrachte den Neid, den man mir trotz meiner Arbeit nicht in dieser Höhe als Einkommen zugestand.
  • Stelle ein Konto für drei Tage Korrekturarbeiten, ja, in den Raum.
  • Danke den Lesern und innen, dass sie sich später einmal selbst bezahlen.
  • Beim "Geschäftsmodell" Kindergarten wird dabei sicher die Besonderheit der Bezahlung im Gedächtnis bleiben.
  • Richtig, und nicht mit fremden Federn, aha, fremden Geldern schmücken.
  • Lese ein paar Rechtskodizes, ja, einen Kodex.
  • Zitiere also ................................ .
  • Stellte die Frage, ja, nach der Voranmeldung in der Miete eines Leerstandes, aja.
  • Betrachte einen fehlenden Mietvertrag, aber Kosten für den Leerstand.
  • Vermute eigentlich Betriebskosten, die dann ohne Hauptmiete, aber für Besteuerung, aha, zu leisten wären.
  • Aha.
  • Gehe so dann ohne Licht, Strom, Heizung, Wasser oder Gas in einem Leerstand, ja, von einem zum anderen, ahm, über.
  • Betrachte also eine Visite, ja, erinnere diese aus dem Spätwinter 2018.
  • Erinnere die Projektvorschläge von REWE International.
  • Zitiere einen Sommer aus 2018 und führe später mit Veränderung im Mietvertrag ohne Abweichung auf reale Mieten.
  • Erkenne eine vorangemeldete oder nicht angemeldete Miete, ja, mit fehlendem oder vorhandenem Bestandsvertrag.
  • Lade den Mieter, ja, herzlich gerne ohne Hauptmiete zur Erhöhung eben dieser, ja, Erhellung seiner ................ .
  • Also, zitiere ein Vorhaben der REWE Group, ja, REWE International, einen Billa zu eröffnen.
  • Stelle mit Genehmigung Dezember 2018 fest, dass diese von Hofer Immobilientreuhand GmbH (jedoch) abgelehnt wurde.
  • Erinnere EUR 1.000.000,00 und Miete, welche ................. zu gering war.
  • Vermerke die wiederholte Aufnahme zu eben diesem, ja, Vorhaben.
  • Erwähne ein Vorhaben von EUR 2.000.000,00 plus EUR 1.000.000,00.
  • Doch es später, ja, von REWE selbst abgelehnt, so wurde es in Abrundung auf EUR 3,00, aha, per Hauptmiete berichtet, soso. 
  • Zeige eine mögliche Einzahlung auf ein Konto, welches also nicht den Erben und Fruchtnießern ihr Eigen wurde.
  • Aja, da war es eine wahrscheinlich richtige, soso und da, so der Beleg einer jungen Dame, fast die falsche, ah, doch die falsche.
  • Erwähne die Einladung von Wolfgang Erlacher, der bei Barbara Hofer persönlich war.
  • So wurde es ebenso, ja, mehrmals mitgeteilt.
  • Vergesse nun, ja, gehe mit Frau Barbara Hofer und einer weiteren Angestellten zu anderer Erinnerung.
  • Erinnere also den Spätwinter oder eher Hauptwinter, ja, 2020.
  • Erwähne eine Besichtigung mit Elektro Eigner.
  • Erachte die Pause durch CoVid 19 für sinnvoll, da später mit Unternehmung Dujka ebenso, ja, besichtigt habend.
  • Erinnere eine Einladung in das Q19, soso.
  • Bin schon gespannt, ob das alles, ja, so einfach ist, wie Franz Mailer so mit Thomas Mailer sagte.
  • Noch spannender wird es sein, wenn Georg Mailer die Bauverwaltung aus Deutschland aus wird betreuen wollen.
  • Bei Susanna Hickel und Andreas Neubauer, ja, bin ich, der ich nicht Elisabeth Neubauer heisse, auch schon gespannt.
  • Ja, spannend, diese Erben, ja, die Übernehmer, die ohne Fruchtgenuss so viel Gutes für die Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, vorhaben. 

In anderen Worten, wirklich spannend, diese Erben in ihrer Auszahlung unter eine Kontrolle und Aufsicht weit über ihrer Verwaltung gestellt zu haben.




...............................................................
Ihre Aufsicht zu Erbvermögen und Verwaltungen, die hierauf die Konten führen.

Referenzen.
#. Hinweis: Lese später weiter.
#. Hinweis: Lese später weiter.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen