Liebe Verwaltungsgesellschaft der Erben in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien!
Folgende weitere Überlegungen ergeben sich aus der Unterscheidung von Erben zu einem Nichterben:
- Beachte, eine Zitierung von https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomisches_Theater#/media/Datei:MuseumnachtLeiden2010.jpg.
- Beachte, eine Zitierung von https://fehlendebetreuung.blogspot.com/2020/06/liebe-regulierung-der.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://fehlendebetreuung.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-da-bitte-herrn.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://stundenhonorar.blogspot.com/2020/04/sachverstandiger-sie-wollten-dieses.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://pruefungdesbundeskanzleramtes.blogspot.com/2020/03/sachverstandiger-der-wiener-kardinal.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-aha-das-ist-der.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-rektor-meinte_17.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-rektor-meinte.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-christenbub-erkennt.html.
- Beachte, eine Zitierung von https://lukimannundfernsehenausoesterreich.blogspot.com/2020/02/sachverstandiger-herr-doktor-sie-haben.html.
- Beachte, Benützer eines Verkehrsmittels möchte hier in Wien im Öffentlichen Raum ein oder aussteigen.
- Beachte, Benützer, später auch eine Benützerin, sie dies, so die weitere Verspätung, dies, ja, später auch in ganz Österreich machen wollend.
- Beachte, noch viel später, so die spätere Verspätung des Erben, er, so die Erbin, dies selbst als Nichterbe oder Nichterbin machen wollend.
- Beachte, ja, in Wien, Österreich, Europa und sechs weiteren Kontinenten für alles Geld der Welt alles machen wollend.
- Beachte, die Träumer und Träumerinnen, die leider oder zum Glück, ja, rein gar Nichts mehr machen können, weil nicht mehr dürfen.
- Beachte, Benützerin, sie also vormals immer nur in Privaten Häusern, ja, aller Art, aha, verkehrt habend, ist gut.
- Beachte, die Bezahlung in der echten Welt geht halt dann ganz anders, so man Mord und Tod, ja, das Ableben nicht als reinen Zufall erachtet.
- Beachte, die Folge aus einem Fehlunterricht in Wien, also, die Falschvermutung zu einem Vermögen.
- Beachte, den Herrn Bundesminister, der dies zum zweiten Mal, ja, als Deutscher wurde, aha, und dabei sich nicht zum Millionär bücken wollte.
- Beachte, den Herrn aus Deutschland, der sich hier in Wien zu schade war, mir ein Gehalt zu leisten, so die Realität (der Ministranten).
- Beachte, die eine Milliarde, EUR oder USD, die Herr ......... haben wollte, doch, ja, wäre er selbst ein Minus, bekäme er sie selbst als Plus niemals.
- Beachte, denn, so der Milliardär in USD, er ja nicht der, den er in EUR vermutete.
- Beachte, richtig, wodurch er weder die eine noch die andere, so Herr Dekan der Nichtökonomie, also, an sich jedes Mal bekam.
- Beachte, er, so sie, nämlich sowieso niemals diese bekommen hätte, so die nationalen Psycholog(inn)en seit jeher zu ihren Gunsten manipulierend.
- Beachte, die Vorladung vor das Arbeits und Sozialgericht, bei dem jeder Benützer von Geld meine Erbringung rückzuleisten hat.
- Beachte, denn, wie alle meine Gegenüber immer sagten, hätte ich ja Nichts geleistet, nicht wahr?
- Beachte, und wie, ja, sollte ich denn sonst all diese, ja, von Geld seit jeher Beschenkten, ahm, selbst bezahlen?
- Beachte, die Erben von möglichen oder unmöglichen Milliardären, ja, Millionären oder Erben an sich.
- Beachte, die Prüfung jedes Menschen, der in Österreich nach Ansuchen um Erbe um Geld bat, was dann gar nicht mehr einfach ist.
- Beachte, Erben mit Fruchtgenuss und mit (Nach)Erbe, beachte den Fall der Familie Mailer, nunmehr nur mehr Georg, Thomas und Franz.
- Beachte, Erben mit Fruchtgenuss, aber ohne Nacherbe, da an zwei Nachfahren zu Lebzeiten übergeben, so das Beispiel Elisabeth Neubauer.
- Beachte, Erben ohne Fruchtgenuss, derzeit im Beispiel der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, so nicht bekannt.
- Beachte, die Möglichkeit einer Masseverwaltung, die bei Erbschaften eben eintreten kann, so die nicht so naive Darstellung von Wirklichkeit.
- Beachte, Nichterbe, in dem Fall jener, der sich selbst vertritt, da für Erben nicht mit Verbindlichkeiten zu bedingen.
- Beachte, Nichterben mit Eigentum und mit Fruchtgenuss, das Beispiel Susanna Hickel und Andreas Neubauer.
- Beachte, Nichterben mit Eigentum und ohne Fruchtgenuss, das Beispiel der zwei zuvor Genannten in anderer Liegenschaft.
- Beachte, die Behebung von Geldern aller Art, so ein Nichterbe oder Erbe ohne Erklärung über Geld noch einen Tag glauben dürfend.
Führe hier die Trennung von Konten für Erben mit Fruchtgenuss zu Konten von (Erb)Eigentümern mit oder ohne Fruchtgenuss ein:
- Zitiere eine Unterscheidung, dann bei männlichen von weiblichen Erben, ja, sogar von gesetzlicher Notwendigkeit.
- Zitiere die Erwähnung, dass ich, Herr Lukas Pirko, mich nur aus einem Drittel von Nichterben, aber Mietern und Mieterinnen finanziere.
- Zitiere die sekündliche Verwarnung, die jeder Erbe oder Nichterbe im Kostensatz zu leisten hat.
- Zitiere die Fantasiewelt und Phantasiewelt von Menschen, die glaubten, man dürfe sagen und machen was man will.
- Zitiere einen Kontostand von EUR 100,00 oder 1.000,00 und zitiere die "Eintausend" zu "Einhundert".
- Zitiere einen Juristen mit bescheidener Unterkunft am Graben, vermutlich gar nicht in Wien studiert habend.
- Zitiere die Übergabe von Erbverträgen aller Art, so die sich später das Geld zahlenden, ja, Nichtjuristen oder Juristen sagen.
- Zitiere das Maß, das hier dann über, ja, voll war, also, überging, so die Lehre eines gar nicht so einfachen Falles.
- Zitiere einen Kontostand ohne Einnahmen, um die Arbeit für "Tausend Ordinarien" zu machen.
- Zitiere einhundert Euro, aber nicht zwei Euro, dividiert durch eintausend, zweitausend, ... oder neuntausend Ordinarien.
- Zitiere den Restbetrag, ja, für all diese, ja, weltweit tätigen Ordinarien.
- Zitiere den einen Tausender als den anderen, den der eine von zwei Hundertern nicht sein kann.
- Zitiere meine drei Geschwister, die genau solche Fantasiemenschen sind, die von realen Wirtschaften keine Ahnung haben.
- Zitiere, "Keine Vorstellung von Mensch, ja, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst und deren Betreuung im eigentlichen Ausmaß erahnen!".
- Zitiere meine Zurücklegung aus der Lehre im Jahr 2011, da ich damals schon ganz anderer Meinung war und heute noch bin.
- Zitiere die Abhängigkeit aller Lehrenden von ihren Geldgebern und Hauseignern, die diesen vorschreiben, was zu lehren ist.
- Zitiere in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, ein Drittel einer Hauptmiete aus nicht parifiziertem Eigentum, ja, mein Einkommen.
- Zitiere ein Lehrbeispiel, welches die Abgehobenheit und Falschheit all dieser Menschen ab nun dauerhaft anzeigt.
- Zitiere die Rückzeige, wo doch das Bremslicht, ja, so einfach im Aufblenden des Lichtes jeden Kegel (falsch/richtig) bemaß!
- Zitiere einen Schalter, ja, Lichtschalter, der mit Hebel über Prüfung selbst im Fokus auf das Geschehen nur so bedient sein darf.
- Zitiere Benützer von Automobilen aller Art, die ab Zukunft nicht mehr des Nächtens fahren dürfen, so man es so besagt.
- Zitiere Menschen, die im Alter nicht die Grenzen ihres Tuns erkannten und dabei, ja, andere gefährdeten und noch immer gefährden.
- Zitiere die Verlagerung von Menschen in den Öffentlichen Verkehr, so sie Führerschein nicht haben.
- Zitiere https://orf.at/#/stories/3170120/, ja, einen Tag später.
- Zitiere verschiedene Ursachen im Verlust eben dieses, ja, dem Führer dienenden Schein.
- Zitiere das Einkommen aus einer nicht im Fahrtenbuch vermerkten Fahrt, die dem Eigentümer selbst nicht die Spesen seiner Reise meinen.
- Zitiere die Kontrolle von Fahrten des eigenen Vergnügens zu jenen, die des eigentlichen Arbeitens Dienst erweisen.
- Zitiere Taxiunternehmen, die von Menschen großer Abgehobenheit, ja, als einfaches Mittel ihrer persönlichen Nachfrage Dienst erweisen durften.
- Zitiere ein Fahrrad, welches dem Arbeitnehmer, hier mit .................. verwechselt, ein Päckchen Post zustellen durfte.
- Zitiere Universitätsprofessoren und innen des alten Schlages, die meinten, man müsse ihnen noch danken, wenn sie einen verrecken ließen.
- Zitiere das Modell des Arbeitsmarktes, welches Menschen ohne Eigentum und Miete Möglicheit zur Anmietung eigenen Eigentums bieten soll.
- Zitiere die Betrachtung von Menschen, die in Wien vor meinem Angesicht nach Geld frag(t)en, obwohl ich offensichtlich keine Bank bin.
- Zitiere die Öffnungszeiten von Banken, die jederzeit auch Hilfsorganisationen, ja, vermutlich helfen könnten.
- Zitiere die Bankverbindungen, ja, Erlagscheine, die ja sowieso von Banken, ahm, eingehoben und betreut werden.
- Zitiere Menschen, die Geld von Menschen, ja, ohne Scham und Würde, ja, beheben, beheben und beheben, immer und nochmals beheben.
- Zitiere zu einem anderen Fahrrad, dass dies jedoch in der späteren Rückstellung von Schuld eben eine solche, ja, einzugestehende ist.
- Zitiere Fehler, die auch ich, Herr Lukas Pirko, leider viel zu oft in meinem Leben machte.
- Zitiere Fehler, die ich jedoch nicht als anderer Mensch, ja, machte und meine sehr überschaubar bis vernachlässigbar geworden sind.
Unterscheide mit einem Notar, der sich nicht den Phantasien oder Fantasien eines Arztes und dreier Frauen hingeben darf, weiters:
- Erben aus Eigentumsrechten, so das Grundstück, das Verbaute, ... gezeigt habend.
- Erbinnen aus Eigentumsrechten, so das Grundstück, das Verbaute, ... gezeigt habend.
- Erben aus Mietrechten, also, aus dem Recht, etwas zu benützen, so der Fruchtgenuss nicht erkärt habend.
- Erbinnen aus Mietrechten, also, aus dem Recht, etwas zu benützen, so der Fruchtgenuss nicht erkärt habend.
- Nichterben aus vorgegebenen Eigentumsrechten, die übernommen wurden oder übernommen werden
- Nichterbinnen aus vorgegebenen Eigentumsrechten, die übernommen wurden oder übernommen werden.
- Nichterben aus Mietrechten, die diese später rechtmäßig oder unrechtmäßig erworben haben oder erwerben.
- Nichterbinnen aus Mietrechten, die diese später rechtmäßig oder unrechtmäßig erworben haben oder erwerben.
Gestatte mir aus der Perspektive eines Bankinstitutes, welches (Nicht)Erb(inn)en aus dem (Nicht)Fruchtgenuss zu bezahlen hätte, ja, hat, weiters anzumerken:
- Zitiere Erben ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erben mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Stelle somit mit der Unterscheidung von männlichen und weiblichen, ja, Menschen, fest:
- Zitiere Nichterben ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterben mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Wäge nach noch nicht nebengestellter Miete der Untermiete die Hauptmiete zu dieser ab, also, besage daher mit "
exakt zwei identen Aussagen":
- Zitiere Erben mit Mietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin ohne Mietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin ohne Mietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin mit Mietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Nach
nicht so klarem Magistertitels des einen Erben, folglich
Franz Mailer. später nochmals Erbe, darf man weiters
doppelt bis dreifach erwähnen:
- Zitiere Nichterben mit Mietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin ohne Mietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin ohne Mietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin mit Mietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Bedeutet wohl in der
von Herrn Magister oder Nichtmagister für unwesentlich erachteten Frage und nach Ausgliederung zu externer Verwaltung:
- Zitiere Erben mit Untermietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin ohne Untermietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin ohne Untermietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Erbin mit Untermietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Und lässt
nach weiterer Benützung eines zugelassenen Schafverstandes, ah,
Sachverstandes Folgendes bedenken, ja, zwischenschließen:
- Zitiere Nichterben mit Untermietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin ohne Untermietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin ohne Untermietvertrag und ohne Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
- Zitiere Nichterbin mit Untermietvertrag und mit Fruchtgenuss(, aber mit oder ohne Einkommen aus anderer Tätigkeit).
Heisst
nach Benützung eines Mietgegenstandes und in Erinnerung an möglichen Fruchtgenuss, ja, mit oder ohne Eigentumsrecht weiters:
- Zitiere die gerichtliche Prüfung von Treuhandkonten und Konten von Mietern, die diese später über Untermieten beding(t)en.
- Zitiere Konten, die Frauen oder Männer, also, Nichterbinnen von Erben unterscheiden.
- Zitiere (Nicht)Erb(inn)en in der Schreibweise, um die Aufarbeitung der zuordenbaren Gelder an sich zu erleichtern.
- Zitiere Erben, die möglicherweise mit anderen Erben, dann aber keine Eigentümer des Eigentums, vererbten.
- Zitiere für Erben, die glaubten, Nichterben, also, ein Nichterbe hätte für zwei Nichterben kostenlos zu arbeiten, ja, einen Kostenersatz.
- Zitiere die Möglichkeit in der Abtretung von Erbe, um dem Nichterben der Nichterbin einer Erbin ein Wohnrecht zu gestatten.
- Zitiere eine "Urkundenfälschung" für "Wohnung 9 bis 11", ja "unter möglichem Vortäuschen von akademischen Titeln".
- Zitiere Erben der Nichterbin, die nicht Eigentümerin, sondern Mieterin, ja, war, so dass es nunmehr zwei Nichtmieter und Nichterben gibt.
- Zitiere Mietverträge, die eine Mieterin und deren zwei Söhne, ja, Erben, ahm, betrafen.
- Zitiere die Zurücklegung des Mietvertrages, der dann im Frieden vom Eigentum getrennt erschien.
- Zitiere eine Erinnerung von 2008 bis Ende 2018.
Führe in Beratung und nach Aufarbeitung von Ableben realer Menschenleben wie folgt vor:
- Zitiere Mietbewerber für Mieten ohne Hauptmiete, die es nicht interessierte, Eigentum über das Ableben der Mieter und Eigentümer zu bewirken.
- Zitiere Mietbewerber, die erstmals erkannten, dass nicht alle Eigentümer Erben, so ein Nichterbe, sein müssen.
- Zitiere einen Mietbewerber, der sich etwas zu weit aus seinem Verständnis der Menschlichkeit zum Vorteil eigener eben dieser bediente.
- Zitiere Hauptmieten, die stimmen oder nicht stimmen, ja, zitiere all diese, ja, einfachen Dinge.
- Zitiere weder dem Finanzamt noch dem Eigentum gemeldete Untermieten, die dann eben in der Erbschaft eines Mieters einflossen.
- Zitiere also die Abwicklung einer Erbschaft auf Eigentum, gegeben durch nicht rechtzeitig einschreitende Rechtsvertretungen.
- Zitiere Rechtsvertretungen der Universität Wien, die sich nach Recht auch noch Staat und Geld zusprachen.
- Zitiere eine Einbettung einer Fakultät, die so schlecht war, ja, ist, dass es selbst Dekanen dieser eigenen Fakultät in Erscheinung kam.
- Zitiere eine Anhäufung von Menschen, die sich für eigenes Recht Recht und Geld gaben.
- Zitiere eine Abhandlung, die anderen, die Recht hatten, weder Recht zusprachen noch Geld für Recht in Anspruch gaben.
- Zitiere also echte oder unechte Erb(inn)en mit echten oder unechten Eigentümern wie echten oder unechten (Unter)Mieter(inn)en.
- Zitiere Erb(inn)en aus Eigentum, die sich im Eigentum selbst Hauptmiete anlasteten und dann wiederum zuschrieben.
- Zitiere daher einen Nichterben, also, Lukas Pirko, ja, mich selbst, als ich in dieser Lösung von Eigentum nicht mehr zusagen konnte.
- Zitiere das spätere Abtreten des Eigentums einer Erbin mit Fruchtgenuss und Hauptmiete zu eben diesem, ja, Drittel an sich selbst.
- Zitiere eine Übervorteilung einer Eigenverwaltung, ja, zitiere eine Erbin, die sich als Verwaltung dann selbst bezahlte, so die Vermutung.
- Zitiere das Vorhaben eines Erben und Fruchtnießers, dies dieser gleich zu tun, was er dann aber nicht mehr durfte.
- Zitiere den Fall "Wohnung 9 bis 11" und Wohnung 16", weniger "Wohnung 12".
- Zitiere daher die Eigenverwaltung, die ich gerne auch abtrete, so sie zu meinem Wohle und zum Wohle der Hausgemeinschaft so passieren würde.
- Zitiere daher den Unterschied der Eigenverwaltung eines Nichterben, der eben nur ich im Fruchtgenuss bin, zu anderen.
- Zitiere eine Zusammenführung von einem Drittel zu zwei Drittel, so neue Mieter in "Top 4" nicht falschem Beispiel Folge leiten.
- Zitiere als falsches Beispiel, ja, "Wohnung 9 bis 11" oder "Wohnung 16", da in diesem Fall die Falschheit zu ergründen war.
- Zitiere die jederzeitige Option zur Räumung von "Wohnung 12", so mir, Herrn Lukas Pirko, eine andere geboten wäre.
- Zitiere die Möglichkeit zur Bezahlung meiner Arbeit, so auch für die Hausverwaltung, die dies den Erben in Rechnung stellen darf.
- Zitere Erb(inn)en aus Hauptmietverträgen, die vormals als richtige oder falsche Namen eine gute Absicht auszuweisen versuchten.
- Zitiere Mieter(innen), die gar nicht in der Liegenschaft der Erb(inn)en, ja, ihrer selbst, ahm, anwesend sind.
Stelle in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, ja, am 16. Juni 2020 und 17. Juni 2020 neuerlich, ja, fest:
- Zitiere (Nicht)erb(inn)en, ja, von einem Monat des Jahres 1994 bis Ende 2011 mit (oder ohne Treuhand)Konto (samt Bankkonto).
- Zitiere (Nicht)erb(inn)en, der niemals auf dieses (Erb)Konto zugreifen durfte, so die Realität (der Erben oder Nichterben).
- Zitiere Nichterb(inn)en, der dann nochmals, ja, bis 1. Jänner 2012 warten musste, um Früchte genießen zu dürfen.
- Zitiere all die Jahre, die ich ohne Geld für all diese, ja, (Nicht)Erb(inn)en, ahm, Arbeit und Leistung erbringen musste.
Führe mit der Bank für Österreichische und Nichösterreichische Erben und Erbinnen aller Art wie folgt weiter:
- Zitiere (Nicht)Erbinnen mit oder ohne Veräußerungsverbot als solche und in Rücksichtnahme aller anderen Argumente.
- Zitiere (Nicht)Erb(inn)en mit oder ohne Veräußerungsverbot als solche und in Rücksichtnahme aller anderen Argumente.
Ergänze mit Informationen, die das Internet zur Verfügung stellt, aber nicht für alle Menschen einsehbar sind, also ergänze mit:
- Lese https://www.sage-immobilien.at/ratgeber/fruchtgenussrecht/.
- Lese über Indien, um mit https://oe1.orf.at/artikel/673816/Amartya-Sen-erhaelt-Friedenspreis nicht in Österreich zu verzweifeln.
- Lese https://en.wikipedia.org/wiki/Amartya_Sen, um nicht nur im Erbe der Vermögenden, ja, diesem zu erliegen.
- Lese eine Erinnerung, ja, einen Schluckfehler eines Nichterben der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
- Lese eine Erinnerung an einen Selbstmord eines möglichen, ja, ebenso Nichterben der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
- Lese eine Wiederholung zur Aufarbeitung zweier Erbschaften in Wien, so die Verwechslung zweier Immobilien.
- Lese eine Verwechslung möglicher Treuhandkonten, so die Staudingergasse 21, 1200 Wien, gar nicht die Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, ja, ist.
- Lese über meinen großen Vorteil, mit der Schenkung der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, diese seit dem Jahr 2009 führen zu dürfen.
- Lese mit einem Drittel Eigentum, vormals nur ein Zwölftel, ja, eine Erinnerung von 1994 bis 2009.
- Lese einen Zettel, welchen mein Vater mir, ja, zum Abtritt des Fruchtgenusses aushändigte, da ich ihn darum bat.
- Lese meine Erinnerung, da ich mir die Frage stellte, wie soll ich denn als Eigentümer ohne Fruchtgenuss für sein Erbe dieses ertragen?
- Lese im Übrigen eine Erinnerung, in der ich selbst feststellte, dass ich nach Aufklärung eines Vermögens nicht selbst dadurch begünstigt war.
- Lese insofern nach, als die Begünstigung als solche in der Tätigkeit eines Augenarztes oder Zahnarztes selbst hier nicht Erledigung tat.
- Lese über die Verwechslung von Wolfgang Pirko und Wolfgang Pirko, so der Neffe und Sohn des einen wie anderen sagend.
- Lese also mit der so einfachen Übung, ja, von 1. Jänner 2012 bis 31. Dezember 2019, ja, einige Kontostände nach.
- Lese also mit dem Zugriff auf Hauptmieten, die eben als solche meine Arbeit gewähren, eben darüber weiter.
- Lese also in der Unterscheidung zu einer Schenkung in einer parifizierten Liegenschaft nun mit eben dieser Verwechslung weiter.
- Lese in der nicht parifizierten, also, nicht konkretem Eigentümer zugeteilten Liegenschaft über eben diese vor wie rück und weiter.
- Lese also mit dem wiederholtem Argument, dass Erben nicht den Fruchtgenuss aus der Hauptmiete für die Liegenschaft frei stellten, ja, vor.
- Lese also in der Überlegung, dass man Erben auch enterben kann, so sie sich selbst, anderen und Eigentum schaden, ja, eben dies so vor.
- Lese insofern mit der Aufteilung einer Hälfte in eine Hälfte und eine andere, ja, für vier ehemalige Erben, von denen nur mehr zwei leben.
- Lese also die so einfache Handhabung von Erbgesellschaften vor wie nach.
- Lese über einen Erben, der also vier Erben, von denen nur eine Erbin vererbte, ja, das Thema des Erbens nach.
- Lese über drei Erben, die, so drei Erben, zu Lebzeiten alles verschenkten oder verkauften.
- Lese im einen Fall, so der eine, nur den einen Namen, da er dann nicht der andere Name, so die zwei Brüder, sein kann.
- Lese über zwei Brüder, die wohl nicht verkauften, daher auch am Leben blieben.
- Lese also die spätere Zuordnung von Eigentum in der Staudingergasse als möglichen Vorteil für Beschenkte und Erben eben von dort, ja, rück.
- Lese vor und rück, ja, danke mir selbst, dass ich, Herr Lukas Pirko, noch lebe.
- Lese die Zuteilung des Eigentums in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, ja, nicht mehr nach.
- Lese mir meinen Teil, ja, denke mir meinen Teil und erinnere, als ich "Wohnung 9", "Wohnung 8" und "Wohnung 20" verließ.
- Lese mir meine Ansicht, ja, zur Welt meiner Vorteile, die eigentliche Nachteile sind, nicht mehr vor.
- Lese die Ausschreibung zu einem Wohnortwechsel meiner einen von zwei Schwestern, ja, nicht mehr nach.
- Lese mir auch nicht mehr so viel über den Wechsel meines Bruders, ja, nach, ahm, ja, nach wie vor.
- Lese mir in meiner Wohnsituation, die man für mich nicht verbessern wollte, ja, konnte, in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, selbst vor.
- Lese also mit der Situation von Claudia Pirko, die dann eine gar nicht so schlechte ist, meine im Vergleich zu ihrer vor.
- Lese mir weiters eine Vorstellung, ja, zur Situation von Ursula Pirko, ja, vor oder nicht vor, so meine Vermutung über sie und die Schweiz.
- Lese mir in Erinnerung an die Situation meines Bruders, ja, meine eigene vor.
- Lese mir, ja, denke mir, naja, meine Eltern, sie halt sehr naiv, aber, ja, was soll's.
- Lese den Namen einer Straße, die dann Treustraße heisst, ja, vor, aha, und erkenne, dass man sich auch dabei möglicherweise irrte.
- Lese eine Erinnerung an zwei Brüder, wovon einer Dkfm. war, der andere ein guter Fleischhauer.
- Lese einen Preiszettel zu einem guten Stück Fleisch, welches ein Pharmakologe damals als Bruder zweier Schwestern falsch erinnerte.
- Lese über drei Erben, die dann nicht die zwei Erben in der Staudingergasse 21, 1200 Wien, ja, waren.
- Lese über den nicht in gleichgeschlechtlicher Ehe verheirateten _arl Mailer, so das C. ungleich K., ja, nicht wahr?
- Lese eine Magisterarbeit eines Absolventen einer Fachhochschule, der glaubte, er könnte 100 Ordinarien in Wien belehren, aha.
- Lese einen Kaufvertrag für 100 Euro oder 1.000 Euro und vermute, dass somit das Fruchtgenussrecht erloschen ist.
- Lese einen Kaufvertrag, der mit 100 Euro einen Geldschein von 1.000 Euro kaufte.
- Lese einen Kaufvertrag, der 1.000 Euro für einen Euro, ah, für einen Geldschein von 100 Euro kaufte.
- Lese eine Prüfung, die ich gerade in Wien einführte, so die Bevölkerung von Wien erkannt habend.
- Lese eine weitere Prüfung, die ich gerade in Wien, ja, mit dem Kauf von 1.000 oder 100 Ordinarien durchführe.
- Lese einem Juristen, der glaubte, das Leben hätte kein Ablaufdatum, leider dieses, ja, selbst vor.
- Lese einer Juristin, die später erkannte, dass man ohne andere Menschen gar nicht Recht erfahren kann, die Begründung vor.
- Lese den Todesfall des einen Juristen, so auch des einen Mathematikers, als Glück ihres eigenen Lebens vor.
- Lese dem Juristen, einem so genannten falschen Ökonomen, drei Dissertationen vor, die dieser gar nicht fähig war, zu interpretieren.
- Lese einem Mathematiker, der glaubte, er wäre Ökonom, eine Diktion zu "S korrigiert TZ mit L. Falsch/Richtig" vor.
- Lese einem Mathematiker, der sich mit so geschickten Menschen die Wirtschaftsuniversität Wien einverleiben wollte, sein Grabgeständnis nach.
- Lese einem Physiker, der keine Ahnung von Rechtschreibung hatte, seine nicht mehr mögliche Erinnerung vor.
- Lese einem anderen Physiker, der glaubte, er könne Nobelpreisträger werden, die nicht mögliche Schwangerschaft von Männern vor.
- Lese einem Literaten, der als Studienabbrecher in Graz, ja, in Frankreich Asyl bekam, später in Wien merkte, dass er eben nur das ist.
- Lese also einem angebrochenem Juristen, der ohne Geld nicht einmal sein Haus fand, ja, seine letzten Tage vor.
- Lese diesem Kärntner, ja, Fetzenschreiber seine Andacht durch, da er mir an sich nicht als solcher gefiel.
- Lese dem Kärntner Nobelpreisträger durchaus meine Anerkennung vor, aber halte sie ihm später selbst nicht nach.
- Lese einen Preiszettel für Bücher Österreichischer Schimpfautoren vor, ja, nach, ja, so auch rück.
- Lese ein Leben lang, ja, ohne Geld für jeden dieser Geldempfänger dieses, ja, Geld, richtig, vor, nach wie zurück.
- Lese mit dem Einzug seiner Konten, ja, lese all seine erdachten Fantasien als persönliche Schmach meiner Deutschmatura nach.
- Lese mit dem Nobelpreis an andere zu Lasten meiner eben diesen, ja, Gegenpreis vor.
- Lese also einem falschen Nobelpreisträger seine persönliche Erinnerung zur Übergabe eben dieses, ja, Preises rück.
- Lese mit dem König aus ..................... die Unterscheidung aller Könige und Kaiser, so der Nachfahre aus .............. bemerkt habend, nach.
- Lese also die Unterscheidung von Schriftgrößen vor, so ein Techniker selbst noch nie geprüft habend.
- Lese einem Erben, der glaubte, man könne für Geld das Leben seiner Vorfahren rückschenken, eine kleine Lektion vor.
- Lese also dem sich am Preisgeld bedienenden Herren, ja, ein Jahr, drei Jahre, dreißig Jahre und viele Jahre später dann, ja, nach.
- Lese also drei Kaufverträge, die die Löschung des Fruchtgenusses aus Erbe bewirkten.
- Lese einen Schenkungsvertrag, der dies aus dem Erbe herausführte, um es diesem wider Willen zu erklären.
- Lese eine Absichtserklärung zur Tötung von anständigen Menschen, die im Jahr 2020 Betrügern Geld leisten sollen.
- Lese über die Tötung von Österreichern und innen, also, die diese selbst betraf, die Pädagogen und innen aber in Eigengunst verkehrten.
- Lese über die angebliche Kompetenz einer Spitzenbankerin, die als Bundesministerin Kinder belehren wollte.
- Lese in der Änderung meiner Meinung, dass diese, ja, in der Belehrung von Menschen nur wenig leistete.
- Lese mit den Lebensversicherungen, die sich Nichtösterreicher auszahlen ließen, in Österreich vor mir selbst.
- Lese mit einem verstorbenen Österreicher, der kein Jude war, über den Tod eines Österreichers.
- Lese mit der Bildung, die der liebe Adolf Hitler nicht verstanden hat, über alle Adolf Hitlers, die hier in Wien regieren.
- Lese für die damalige Reichspost, ja, für die Staatsbürgerschaft des staatenlosen Herrn Führers, ja, "Deutschland ungleich Österreich".
- Lese für den später nicht mehr als Österreicher zurückgekehrten Deutschen, ja, eine kleine Fehlermessung meiner Gewichtigkeit vor.
- Lese für dies Lehrer und innen hier in Wien, ja, eine echte Habilitierung für den ehemaligen Bundesminister Heinz Fischer vor.
- Lese für Heinz Fischer, dem späteren Erben von Thomas Klestil, ja, eine Arbeit, die er selbst nicht als Habil. Schrift verfasste vor.
- Lese so dann die nicht aufliegende Habil. Schrift von Alexander Van der Bellen, ja, in Innsbruck oder Wien vor.
- Lese eine Habil. Schrift von Ernst Fehr, der dann nicht Matthias Sutter heisst, ja, vor.
- Lese eine Habil. Schrift, eine Dissertation und eine Diplomarbeit des kleinen Diktators, unserem Christian, den Smekal.
- Lese eine Zeitverschiebung von 2020 rück, ja, zu 1939 bis 1945 nach, die, so die Zeitgeschichte, jedoch nicht vorliegt.
- Lese in der Geschichte eines Mietzinshauses in Wien, ja, eine Geschichte, die ich, Herr Lukas Pirko, nicht bewirkte.
- Lese für ich, der ich am 12. Oktober 1979 in Sankt Pölten geboren wurde, nicht micht als Adolf Hitler.
- Lese mich, so der Deutscher Reichskanzler, als eben solchen, der nicht die Vorfahren von Lukas Pirko zitierte.
- Lese eine Erinnerung, in der Adolf Hitler selbst, für den Friedensnobelpreis nominiert war.
- Lese, dass dies für die Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, indirekt wirkend war, aber direkt und heute nicht so relevant erscheint.
- Lese Zitate von Elisabeth Neubauer, die sich seit Jahrzehnten im Kreis drehen, so die Zitate.
- Lese Zitate von Thomas Mailer und Franz Mailer, die nicht in ihrer Richtigkeit bestätigbar sind.
- Lese Konten von Georg Mailer, den ich eigentlich wirklich, ja, rein gar nicht kenne, außer von einem Telefonat.
- Lese die Nichtverwunderung darüber, da ich eben ein Nichterbe bin, daher auch nicht bei Testierungen aus diesen Vorteil zog.
- Lese Information, die falsch oder richtig sein kann, wie ich es einmal Frau Barbara Hofer erklären durfte.
- Lese die fehlende Bildung eines Ordinarius, der in Wien als solcher falschen Unterricht erteilte, ja, nach wie vor.
- Lese, also, in der Slowakei war der Ordinarius ein falscher Professor, aha, und in Wien ein echter.
- Lese, aha, beide, so die Österreicher, ah, beide, so die Nichtösterreicher, sie daher dem Diplom keinen Wert bemessen.
- Lese die zwischenzeitliche Ausraubung durch Polen, weniger den einen Polen, so der Coautor des Tirolers.
- Lese eine spätere Einräumung oder Ausräumung durch die Türkei, dann mit Griechenland verwechselt, ja, vor.
- Lese in Wien mit allen Staaten, die in Österreich Anleihen einstellten, über die Überschätzung der Professur von .............. nach.
- Lese später mit den privaten Geldern innerhalb des Staates Österreich oder jedes anderen Staates über möglichen Missbrauch von Geld nach.
- Lese auch über die mögliche Inanspruchnahme einer Bank zur Bezahlung von Missbrauch an sich vor.
- Lese also im Missbrauch von Menschen über die Notwendigkeit der Bezahlung mit Geld, ja, nach.
- Lese über die Einführung eines Kontrollmechanismus über Ökonomen und innen, die ebenso Täter sein können, vor.
- Lese also in .................. über den möglichen Mord eines Ökonomen, was aber in Wien kein großes Thema war.
- Lese über einen Mord, den ein Viehzüchter beim Schlächter seines Hofes als solchen vermutete.
- Lese über Vegetariar und Veganer, die den Konsum von Fleisch unter Strafe stellen wollten, aber selbst Fleisch, ja, Insekten essen.
- Lese über den Überintellekt eines Professors aus Tirol, der in Wien vermutlich noch Skifahren gehen wollte.
- Lese im Freispruch für einen Schlächter an einem Schlachthof nach, also, vor.
- Lese also in der Betreuung der Viehwirtschaft ohne Computer, weil dann bei Betrachtung eher das Tier zählt.
- Lese in der nicht so richtig gelehrten Wissenschaft in Wien die spätere Vorlesung eines Nichtcomputers vor.
- Lese vor, also, nach, also, lese im Verlangen nach einem Stück Huhn einer Mutter, die selbst keine Hühner schlachten wollte, aha, rück.
- Lese also in der so einfachen Verpackung von Plastik und im Verbot von Industrie über Raumordnung, ja, vor, aha, nach.
- Lese mich selbst in meine Vergangenheit und frage mich, was Menschen in Wien, Österreich und Europa oftmals so machten!?!
- Lese mir heute ein Buch, ja, rück, welches ich später einmal bei Betrachung ohne Finanzbeamten als Buchpreis verkaufen werde.
- Lese einem späteren Finanzbeamten mit 100 Euro für 1.000 Ordinarien seine Interpretation von Gerechtigkeit durch.
- Lese mit der fehlenden Habil. Schrift von Juristen, die sich an der alten Wirtschaftsuniversität Wien Lehrstühle schenken ließen, ja, vor wie nach.
- Lese über die neue Wirtschaftsuniversität Wien und stellte fest, dass man es dort exakt genau so wiedermachte, ja, falsch machte.
- Lese also in Objektivierung von ein paar Professoren in Wien über andere, ja, echte Professoren, die dann auch Nobelpreise gewannen.
- Lese also in der Nichtbezahlung, aber Förderung, da ja eben dies das Argument war, ja, über den Begriff der Förderung nach.
- Lese also Professoren, die eigentlich keinen interessierten, weil man meinte, diese Professoren hätten Unrecht gehabt, soso.
- Lese die spätere Ausraubung Österreichs durch Tirol selbst, so ein kleiner CoVid 19 Unfall, ja, damals noch in Tirol begrenzt.
- Lese die Betreuung zweier Täter in Wien vor, die, so die Stadt Wien, aber nicht betreut wurden, was dann gar nicht so einfach war, ja, ist.
- Lese die Einkommenssteuererklärungen aller Ordinarien aus Wien, ja, öffentlich vor wie nach.
- Lese also nachwievor, ja, über all diese falschen Professuren, ja, nach wie vor, also, lese vor wie nach.
- Lese später mit dem Dissertanten eines Rektors der .................... eine Wertberichtigung zwischen 1020 Wien und 1090 Wien durch.
- Lese hierzu die Leerstandskosten von "Top 4" ohne Geld zur Aufarbeitung aller Habilitierungen in Österreich ein.
- Lese ohne Geld oder mit Geld, also, lese so dann alles für Geld Geschriebene, ja, der Welt und prüfe es, ahm, auf Richtigkeit.
- Lese nun die Erkenntnis, dass mir gegenüber ein kleines freches Kind sitzt, ja, vormals saß, dann aber nur mehr stand.
- Lese einem Kind, das später erwachsen, dann sogar pensioniert, also, an sich fast 80 Jahre, aber noch nicht ganz, ja, alt wurde.
- Lese eine Unterscheidung, ja, aller Männer und Frauen vor einem Ordinarius für Gynäkologie, der auch mit Physikern publizierte.
- Lese über den fehlenden zweiten Studienabschnitt des Herrn Ordinarius, ja, öffentlich vor, da er diesen möglicherweise nicht machte.
- Lese nun die mögliche Habil. Schrift in der Medizin, nicht jedoch der Ökonomie, ja, mit der Ehefrau von ..................., ja, nach.
- Lese nun die Zeugenaussage vor, die besagt, dass der Erbe nicht durch Mord oder Todschlag verstarb.
- Lese das Problem des Selbstmordes oder des Ablebens, ja, vor wie rück, so die Realität.
- Lese ohne Dissertation des einen von vier Erben des einen Nichterben die fehlende Diplomarbeit dieses, ja, nach.
- Lese die Umstellung des Dkfm. aus 1966 nach, also, mit dem Mag.rer.soc.oec., der später Dr.rer.soec.oec. wurde, vor.
- Lese die Habil. Schrift von Dr.rer.soc.oec. und Mag.rer.soc.oec. als Dr.rer.nat. ohne Diplom als Mag.rer.soc.oec. vor, ah, nach.
- Lese die Berufung zum Rektorat einer von sechs öffentlichen Universitäten in Wien, ja, öffentlich nach.
- Lese die Abberufung aller Ordinarien aus wie in Wien vor, ja, nach wie vor.
- Lese vor und nach, also, lese nach Ableben des einen Nichterbens über das spätere Ableben der Erbin nach.
- Lese somit die eine Vererbung an eine Frau durch das Ableben einer Person, ja, zur Hälfte der Staudingergasse 21, 1200 Wien, nach.
- Lese nun die Anwendung in der Betreuung dieser einen Hälfte, die damals auch keiner anderen Hälfte, ja, Gehör verlieh.
- Lese nun die spätere Parifizierung, ja, Zuteilung von Eigentum nach, ja, vor und nach und genieße die Frucht, so die Erben.
- Lese später den Unterschied, so ein Nichterbe, ja, nicht nur bei Gericht vor, ja, nach, so der Kunde von Geld erkannt habend.
In der Unterscheidung vom Nichterben Lukas Pirko zum Erben Georg Mailer bedeutet dies für drei männliche Erben:
- Der Erbe Georg Mailer hat somit zu Beginn 2017 einen Vorteil von EUR 7.247,05 gegenüber eines Nichterben bezogen.
- Die Unterscheidung ist, wie auch im damaligen Fall meines leiblichen Vaters, Herrn Wolfgang Pirko, von großer Wesentlichkeit.
- Der Erbe Georg Mailer hat über den Zeitraum von 2017 bis 2020 um EUR 420,40 mehr Geld behoben, wie Lukas Pirko.
- Dabei führte ich, der Nichterbe, eine Betrachtung auf Grundlage eines Drittel Erbes diese, ja, Betrachtung, ahm, durch.
- Bedacht sei, hat man einmal an mehr als einen vererbt, kann kein Erbe ohne Übernahme anderer ein ganzer Erbe werden.
- Hut ab, liebe Erbgesellschaft, die Sie wiederum am Lebenden die Tat und den Mord zu begehen versuchten!
- Das Problem der Selbstmörder, es leider ein oftmals eingetretenes, ja, möglicherweise vermeidbares, ja, vermietbares.
- Zu beachten gilt, tritt ein unaufgeklärtes Ableben häufiger ein, so gibt es Verdacht, dass hier die Betreuung leicht versagte.
- Der Erbe Georg Mailer hat um EUR 3.597,38 weniger Privateinlage geleistet, wie Lukas Pirko.
In der Unterscheidung vom Nichterben Lukas Pirko zum Erben Thomas Mailer:
- Der Erbe Thomas Mailer hat somit zu Beginn 2017 einen Vorteil von EUR 7.247,05 gegenüber eines Nichterben bezogen.
- Die Unterscheidung ist, wie auch im damaligen Fall meines leiblichen Vaters, Herrn Wolfgang Pirko, von großer Wesentlichkeit.
- Der Erbe Thomas Mailer hat über den Zeitraum von 2017 bis 2020 um EUR 1.152,92 weniger Geld behoben, wie Lukas Pirko.
- Dabei führte ich, der Nichterbe, eine Betrachtung auf Grundlage eines Drittel Erbes diese, ja, Betrachtung, ahm, durch.
- Bedacht sei, hat man einmal an mehr als einen vererbt, kann kein Erbe ohne Übernahme anderer ein ganzer Erbe werden.
- Hut ab, liebe Erbgesellschaft, die Sie wiederum am Lebenden die Tat und den Mord zu begehen versuchten!
- Das Problem der Selbstmörder, es leider ein oftmals eingetretenes, ja, möglicherweise vermeidbares, ja, vermietbares.
- Zu beachten gilt, tritt ein unaufgeklärtes Ableben häufiger ein, so gibt es Verdacht, dass hier die Betreuung leicht versagte.
- Der Erbe Thomas Mailer hat um EUR 3.597,38 weniger Privateinlage geleistet, wie Lukas Pirko.
In der Unterscheidung vom Nichterben Lukas Pirko zum Erben Franz Mailer:
- Der Erbe Franz Mailer hat somit zu Beginn 2017 einen Vorteil von EUR 7.247,05 gegenüber eines Nichterben bezogen.
- Die Unterscheidung ist, wie auch im damaligen Fall meines leiblichen Vaters, Herrn Wolfgang Pirko, von großer Wesentlichkeit.
- Der Erbe Franz Mailer hat über den Zeitraum von 2017 bis 2020 um EUR 265,84 weniger Geld behoben, wie Lukas Pirko.
- Dabei führte ich, der Nichterbe, eine Betrachtung auf Grundlage eines Drittel Erbes diese, ja, Betrachtung, ahm, durch.
- Bedacht sei, hat man einmal an mehr als einen vererbt, kann kein Erbe ohne Übernahme anderer ein ganzer Erbe werden.
- Hut ab, liebe Erbgesellschaft, die Sie wiederum am Lebenden die Tat und den Mord zu begehen versuchten!
- Zu beachten gilt, tritt ein unaufgeklärtes Ableben häufiger ein, so gibt es Verdacht, dass hier die Betreuung leicht versagte.
- Das Problem der Selbstmörder, es leider ein oftmals eingetretenes, ja, möglicherweise vermeidbares, ja, vermietbares.
- Der Erbe Franz Mailer hat um EUR 3.597,38 weniger Privateinlage geleistet, wie Lukas Pirko.
In der Unterscheidung vom Nichterben Lukas Pirko zur Erbin Elisabeth Neubauer:
- Die Erbin Elisabeth Neubauer hat somit zu Beginn 2017 einen Vorteil von EUR 26.816,77 gegenüber eines Nichterben bezogen.
- Die Unterscheidung ist, wie auch im damaligen Fall meines leiblichen Vaters, Herrn Wolfgang Pirko, von großer Wesentlichkeit.
- Der Erbe Georg Mailer hat über den Zeitraum von 2017 bis 2020 um EUR 1.450,00 weniger Geld behoben, wie Lukas Pirko.
- Dabei führte ich, der Nichterbe, eine Betrachtung auf Grundlage eines Drittel Erbes diese, ja, Betrachtung, ahm, durch.
- Bedacht sei, hat man einmal an mehr als einen vererbt, kann kein Erbe ohne Übernahme anderer ein ganzer Erbe werden.
- Hut ab, liebe Erbgesellschaft, die Sie wiederum am Lebenden die Tat und den Mord zu begehen versuchten!
- Zu beachten gilt, tritt ein unaufgeklärtes Ableben häufiger ein, so gibt es Verdacht, dass hier die Betreuung leicht versagte.
- Das Problem der Selbstmörder, es leider ein oftmals eingetretenes, ja, möglicherweise vermeidbares, ja, vermietbares.
- Die Erbin Elisabeth Neubauer hat um EUR 30.000,00 weniger Privateinlage geleistet, wie Lukas Pirko.
Unberücksichtigt dabei, ja, die vormaligen Vorteile der Erben eines Mietvertrages, geschlossen innerhalb der Erb[gesell(en)]schaft(en):
- Zitiere die eine Erbgesellschaft zum Unterschied einer Seilschaft, später dann als andere Erbgesellschaft zu bezahlen, also, aha.
- Zitiere die Erben Paul Kondziolka und Peter Kondziolka, die man bei Gericht, ja, mir, Herrn Lukas Pirko, ahm, vorstellte.
- Zitiere, damals vermutlich beide noch nicht in Pension, müsste jedoch in den Gerichtsakten nachlesen.
- Zitiere, da ich, so das Zitat mir eben auch nicht alles merken kann, Herr ................................. .
- Zitiere den Nichterben Christian Kondziolka, da er, so sein Cousin, nicht dieser, also, eben nicht Sohn von Paul Kondziolka ist.
- Zitiere eine mögliche Anwesenheit in "Top 4", die aber nie gegeben war, ja, erst bei Verlassen des Mietgegenstandes.
- Zitiere eine mögliche Vereinbarung zwischen allen Erben, die so dann Franz Mailer als Magister zitierte, obwohl er das nicht.
- Zitiere, später, er, so andere Frau Magistras behauptet habend, das sicher ist.
- Zitiere eine Kommanditgesellschaft, die in gleichem Jahr als Gesellschaft mit beschränkter Haftung firmierte und signierte.
- Zitiere eine Eigenabwicklung im Erbe, die Saldierungen von Treuhandvermögen auf Eigentümerkonten vollzog.
- Zitiere den Vollzug, ja, ohne Aufsicht darüber, Österreich, von 2008 bis 2020, allerhand.
- Zitiere die übriggebliebene Erbschaft, nunmehr Mailer, also, ein Restdrittel mit Mietvereinbarung in "Wohnung 16".
- Zitiere Georg Mailer, Thomas Mailer und Franz Mailer, die letzten drei Erben, so diese selbst gar nicht richtig erklärt habend.
Weiters, ja, die vormaligen Vorteile, die folgende weitere Erben aus der Liegenschaft zogen:
- Erbe Paul Pirko.
- Erbe Ekkehard Pirko.
- Erbe Heidelore Pirko.
- Erbe Wolfgang Pirko (Beachte: Die Eins, nicht die Zwei, so Primzahl Drei!).
- Erbe Florian Mayr, der eben später an Wolfgang Pirko verkaufte.
Somit war das Nichterbe der Immowert GmbH die erste Lösung dieser Erbgesellschaft, so dass ich, der ich nicht Paul Pirko heisse, zitiere:
- Heisst, ja, für den Nichterben und vormaligen Vorgänger von Lukas Pirko.
- Nichterbe Immowert GmbH, durch Kauf des Anteils des Erben Paul Pirko, seinerseite Erbe von K(/C)arolina(/e) Mail(/l)er.
- Nichterbe Wolfgang Pirko (Eins/Zwei), durch Kauf des Anteiles von Immowert GmbH.
- Nichterbe Wolfgang Pirko (Eins/Zwei), durch Kauf des Anteiles von Ekkehard(/t) Pirko, dem Erben von K(/C)arolina(/e) Mail(/l)er.
- Nichterbe Wolfgang Pirko (Eins/Zwei), durch Kauf des Anteiles von Florian Mayr, dem Erben von Heidelore Mayr.
- Verweise zu https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/sachverstandiger-ich-herr-lukas-pirko.html.
- Erwähne die Beschränkung in der Behebung von Geld, welches Erben und Nichterben zumeist nicht praktizierten,wie man soeben erkennt.
Zurück zum Zeitraum von 2017 bis 2020 kann der Nichterbe Lukas Pirko für die [anderen (Nicht)]Erben folgende Übersicht interpretieren:
- Interpretiere ohne Richtigkeit in der Annahme die Wirklichkeit von (Nicht)Erb(inn)en und deren Verwaltung(en).
- Interpretiere einen Gesamtvorteil oder Gesamtnachteil in der Betragsmäßigkeit von EUR 48.557,93.
- Interpretiere eine Abstimmung mit vier Erben und zwei Eigentümer, die glaubten, sechs Personen wären die Mehrheit im Nichterbe.
- Interpretiere die Unterscheidung zweier Nichterben, wovon die Nichterbin nicht die Erbin und vormalige Eigentümerin ist.
- Interpretiere den Eigentümer/die Eigentümerin, die dann Geschwister und Bewohner von Eigentum in der Staudingergasse 21, 1200 Wien, sind.
- Interpretiere die mögliche Inhaftierung zweier Nichterben ohne Fruchtgenuss, so die Erbin ohne Eigentum, aber mit Fruchtgenuss.
- Interpretiere drei andere Erben mit Eigentum und Fruchtgenuss, so die Strafzahlung, später zu befristende Haftstrafe.
- Interpretiere eine mögliche unbefristete Haftstrafe, so ein Erbe erkannt habend.
Der Nichterbe Lukas Pirko zum Erben Georg Mailer zeigt zum eigenen Nachteil und wie immer für den Vorteil des Erbes an:
- Einmaliger Nachteil aus der Eröffnungssaldierung 2017, ja, zitiere EUR 7.247,05.
- Summierter Nachteil von EUR 420,40 über drei (weitere) Jahre Privatentnahmen.
- Einmaliger Nachteil aus der Privateinlage von EUR 3.597,38.
Ergibt in Abwägung von Vorteilen und Nachteilen einen Gesamtvorteil oder Gesamtnachteil von:
- Gesamtnachteil des Nichterben zum Erben, er in Höhe von EUR 10.424,03 zu zitieren.
- Gesamtnachteil in verfügbarer Fläche ohne Bemessung von Geld noch gar nich berücksichtigt.
- Gesamtnachteil aus dem Aufwand von Arbeit und Zeit noch gar nicht in der Ermessung des Ersatzes zum Schaden zitiert.
Der Nichterbe Lukas Pirko zum Erben Thomas Mailer zeigt zum eigenen Nachteil und wie immer für den Vorteil des Erbes an:
- Einmaliger Nachteil aus der Eröffnungssaldierung 2017, ja, zitiere EUR 7.247,05.
- Summierter Vorteil von EUR 1.152,92 über drei (weitere) Jahre Privatentnahmen.
- Nachteil aus der Privateinlage für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" von 3.597,38.
Ergibt in Abwägung von Vorteilen und Nachteilen einen Gesamtvorteil oder Gesamtnachteil von:
- Gesamtnachteil des Nichterben zum Erben, er in Höhe EUR 9.691,51 zu zitieren.
Der Nichterbe Lukas Pirko zum Erben Franz Mailer zeigt zum eigenen Nachteil und wie immer für den Vorteil des Erbes an:
- Einmaliger Nachteil aus der Eröffnungssaldierung 2017, ja, zitiere EUR 7.247,05.
- Summierter Vorteil von EUR 265,84 über drei (weitere) Jahre Privatentnahmen.
- Nachteil aus der Privateinlage für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" von 3.597,38.
Ergibt in Abwägung von Vorteilen und Nachteilen einen Gesamtvorteil oder Gesamtnachteil von:
- Gesamtnachteil des Nichterben zum Erben, er in Höhe EUR 10.578,59 zu zitieren.
Der Nichterbe Lukas Pirko zur Erbin Elisabeth Neubauer zeigt zum eigenen Nachteil und wie immer für den Vorteil des Erbes an:
- Einmaliger Nachteil aus der Eröffnungssaldierung 2017, ja, zitiere EUR 26.816,77.
- Summierter Vorteil von EUR 1.450,00 über drei (weitere) Jahre Privatentnahmen.
- Nachteil aus der Privateinlage für "Wohnung 8" und "Wohnung 13" von EUR 30.000,00.
Ergibt in Abwägung von Vorteilen und Nachteilen einen Gesamtvorteil oder Gesamtnachteil von:
- Gesamtnachteil des Nichterben zum Erben, er in Höhe EUR 55.366,77 zu zitieren.
Die Summation, also, die Summe aus allen Nachteilen im Zeitraum des 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2019 ergibt:
- Einen Gesamtnachteil des einen Nichterben zu vier Fruchtgenießern aus dem Erbe.
- Einen nicht auf Eigentum bezogenenen Missbrauch eines Nichterben, so vier Erben nicht erklärt habend.
- Einen weiteren Fehler in der Erklärung von rechtlichen Grundlagen.
- Eine Anteilsmäßige Darstellung von einem Drittel Strimmrecht zu zwei anderen, ja, Dritteln.
- Also, ein Stimmrecht eines Nichterben, Eigentümers und Fruchtnießers zu einer Erbin und vormaligen Eigentümerin mit Fruchtgenuss.
- Ein Stimmrecht nach Abtretung von Eigentum eben dieser, ja, später wiederum mit drei Eigentümern und Fruchtnießern kooperierend.
- Ein Stimmrecht gegen sechs Stimmen, von denen nur fünf anwesend waren.
- Ein Stimmrecht, welches in Abzählung aller anderen, ja, mehr Gewicht hat, wie all diese, da nur Erben oder Nichterben ohne Fruchtgenuss.
- Ein Stimmrecht eines Drittels, ja, gegen drei Stimmen dreier Erben mit Fruchtgenuss und Eigentum.
- Ein Stimmrecht gegen ein Drittel Erbe mit vormaligem Eigentum und gegenwärtigem Fruchtgenuss.
- Ein Stimmrecht gegen ein Drittel Erbe mit Abtretungsoption des Fruchtgenusses, allerdings nicht zu meinen Gunsten.
- Ein Stimmrecht gegen zwei Stimmrechte neuen Eigentums, welches ohne Fruchtgenuss wiederum der anderen bedurfte.
- Ein Stimmrecht gegen drei Stimmen je einem Drittel, so diese sechs gegen einen immer wieder praktizierend.
- Ein Stimmrecht des Höchsten Gerichtes, welches auch ein bis sechs Todesurteile entsprechend dem Kulturkreis bestimmen darf.
- Ein Erbe aus Wien, er hier glaubend, er dürfe Menschen ihres Lebens berauben.
- Ein Erbe, er hier leider vergessen haben, dass bei seinen Vorfahren dies schon so der Fall war.
- Ein Erbe oder ein anderer Erbe, so der Schluckreflex, daher diese Form des Ablebens vom anderen unterscheiden.
- Ein Erbe, er nämlich im Jahr 1994 gar nicht gewusst habend, wie heikel all diese Dinge ausserhalb seiner privaten Meinung so sind.
- Ein Erbe, er also im Mandat seiner Erinnerung eben nur diese, ja, persönlichen Erinnerungen, ahm, getragen habend.
- Ein Erbe, er daher nicht in der Objektivitiät eines kollektiven Gedächtnisses zu Geschehnissen von Welt zu nennen.
- Ein Erbe, er selbst, ja, dann nur Erbe, so der bei Olympia im Erbe seiner Vorfahren dieses zu neuerlichem Gold verleitet.
- Ein Erbe, er, selbst wenn Nobelpreisträger, von diesen Dinge, wie man erkennt, keine Ahnung habend.
- Ein Erbe, er nämlich exakt dies nicht in seiner Beschränktheit als solches verstanden wissen wollen, da er sich selbst zu wichtig nahm.
- Ein Erbe, so die Erbin, in ihrer Beschränktheit nicht verstanden habend, was ihm seit langer Zeit zu lehren versucht(e).
- Ein Erbe, es, so die traurige Nachricht, jener Begünstigter, der nicht in allen Fällen der Menschheit auf eben diese zu erweisen ist.
- Ein Erbe, er wenig Vorstellung davon habend, was es heissen würde, so man alle Menschen als Erben und Erbinnen mit Geld zu bezahlen hätte.
- Ein Erbe, so der Nichterbe, er daher mit der Prüfung einer Zulassung von Eigenheim mit Aussicht an sich diese in Zweifel stellend.
- Ja, Lebensraub im Erbe der Nichterben betreiben, um später als noch reicherer und mächtigerer Erbe vor diesen in Untermiete zu bestehen.
- Ein Erbe, so stark in seiner Person gekränkt, dass selbst die Nichterben, ja, alles verlieren können, so es der Sachverstand so befindet.
- Ein Erbe, aja, also für Geld sich bei Gericht im Gutachten darüber nochmals Geld selbst zu spricht, da ihm das Geld kaum ein Anliegen ist.
- Ein Erbe, zeige, ja, die Gutheit dieser Menschen, die dann im Erbe unter falschem Zeugnis sich selbst das Erbe als solches zuerdachten.
- Ein Erbe, ja, vermute im Falle der Erben, es wohl bedeuten mag.
- Ein Erbe, ja, sich über das Nichtvererben die Hauptmiete als Rechtfertigung für dessen Beruf zur Grundlage nahm.
- Ein Erbe, sich als Nichterbe das Leben nahm, weil er glaubte, er, so der Nichterbe, aber anderen Erbes, er könne es somit lösen.
- Ein Erbe, ja, im Jahre ........................., in großer Not, aha, und von allen in Stich gelassen.
- Ein Erbe, ja, für ihn als Erbe selbst bedeutet habend.
- Ein Erbe, er zurückgedacht, ja, zur Mietvereinbarung, die dann ohne Leistung einer Hauptmiete diese dem Eigentum der Erben zuzuordnen meint.
- Also, zu einem Erben eines über vormals vier, vier und einem Erbe aus bereits drei Erben übertragenem Eigentum falsches Zeugnis legt.
Die Betragsmäßigkeit lässt sich ohne Steuerverrechnung aus den Betriebskosten und Hauptmieten mit folgendem Betrag benennen:
Eine andere Betragsmäßigkeit lässt sich ebenso zitieren, also, zitiere:
Zitiere wie folgt:
- Betrachtungszeitraum, drei Jahre, wohlgemerkt.
- Betrachtungszeitraum, ja, von 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2019.
- Betrachtungszeitraum, drei Jahre, wohlgemerkt, aja, andere, so dann das eine, aja, Jahr.
- Betrachtungszeitraum, ja, von 1. Jänner 2012 bis 31. Dezember 2014.
- Betrachtungszeitraum, er, so drei Jahre, aha, ungleich der drei anderen, so das eine, ja, die zwei und dann drei trennenden Jahre gezeigt habend.
- Betrachtungszeitraum, ja, von 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015 oder 1. Jänner 2016.
- Betrachtungszeitrum des 31. Dezember 2015, der dann vom 1. Jänner 2016 abwich, ja, abweicht.
Unterscheide somit die Privatentnahmen eines Nichterben von vier Erben, also, einer Erbin eines Drittels und drei Resterben eben solcher wie folgt:
- EUR 49.400,00, für den Nichterben und niemals vormaligen Erben, Herrn Lukas Pirko, wohlgemerkt, drei Jahre, Österreichische Preise.
- EUR 45.406,55, für die drei Erben, die nur Erben sind, aber sich weder Anteile gekauft noch schenken ließen, drei Jahre, Österreichische Preise.
- EUR 32.000,00, für eine Erbin, die nur Erbin ist, aber sich weder Anteile gekauft noch schenken ließ, drei Jahre, Österreichische Preise.
Erinnere nun, so der Leser nach Benützung von Geld erkannt habend, dass es folgende weitere Unterschiede gab:
- Erben, die selbst noch nie Eigentum aus dem Erbe an andere abtraten, sei es durch Verkauf oder Schenkung.
- Erben, die dann doch Eigentum abtraten, also, wider Willen an leiblichen Nachfahren verschenkten.
- Man stelle sich vor, man würde so bei der Überreichung von Bargeld die Welt führen.
- Wahrlich gefährlich, Herr Doktor der Humanmedizin, was Sie als Tochter von Elisabeth Neubauer und Ludwig Neubauer da machen.
- Insofern, da hat der verstorbene em.Dr.vet.med. Ludwig Neubauer sich vermutlich im Krieg samt Waffe vergriffen.
- Ich, Herr Lukas Pirko, auch all diesen Müll an Geschichten von diesen, ja, Erben zu ertragen hatte.
- Doch da, so jeder andere em.Dr.med.univ., ah, em.Dr.vet.med. ..................., war es dann, so der Begünstigte, wiederum ein anderer.
- Zweifel kann man kriegen, ja, Zweifel können entstehen, von A bis Z im Erbe als solches erwiesen.
Aus steuerrechtlicher Sicht ergibt die Leistung des Nichterben im Unterschied zum Fruchtgenuss der Erben folgende Namen:
- Lukas Pirko, er noch immer Nichterbe, ja, durch zweimalige Schenkung Eigentümer geworden.
- Georg Mailer, er noch immer nur Erbe, also, so er nicht von seinem Bruder erbte, zweimaliger Erbe nach Tod von eigenem Vater.
- Thomas Mailer, er noch immer nur Erbe, also, so der nicht von seinem Bruder erbte, zweimaliger Erbe nach Tod von eigenem Vater.
- Franz Mailer, er noch immer nur Erbe, also, zweimaliger Erbe, da von Vater und Großmutter geerbt habend.
- Elisabeth Neubauer, sie noch immer nur Erbin, ja, einmalige Erbin, da von ihrer Mutter geerbt habend.
Die Zuordnung der drei Teilbeträge ergibt somit in der weiteren Unterteilung und Unterscheidung von Erben und Nichterben:
- EUR 49.400,00 für den Nichterben Lukas Pirko, der dies als Einkommen, nicht als Fruchtgenuss zu erklären hat.
- EUR 18.148,27 für den Erben Georg Mailer, der dies vermutlich niemals in Österreich erklären musste, da in Deutschland.
- EUR 11.854,99 für den Erben Thomas Mailer, der dies vermutlich nie als Einkommen erklären musste, da ja Erbe.
- EUR 15.403,29 für den Erben Franz Mailer, der dies vermutlich nie als Einkommen erklären musste, da ja Erbe.
- EUR 32.000,00 für die Erbin Elisabeth Neubauer, die dies vermutlich nie als Einkommen erklären musste, da ja Erbin.
Folgende Eigentümer sind daher in dieser Überlegung noch mit ihrem Einkommen unberücksichtigt.
- Susanna Hickel, aktive wie passiva, ja, Ärztin, mit Praxis und Pension aus ehemaliger Tätigkeit als Ärztin, nicht jedoch anderer.
- Susanna Hickel, sie also nicht in der Staudingergasse 21, 1200 Wien, beruflich tätig.
- Susanna Hickel, sie gemäß dem Hauptwohnsitz eben am Finanzamt als eigene Abgabenkontonummer zu betreuen.
- Susanna Hickel, sie also in der Donaueschingerstraße ihre Praxis für Allgemeinmedizin führend.
- Susanna Hickel, sie würde unter gewissen Umständen auch mit der Beauftragung eines Ziviltechnikers übereinstimmen.
- Susanna Hickel, sie wäre also bereit, ja, unter Umständen einen Beitrag zur Entwicklung der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, zu leisten.
- Susanna Hickel, sie also nicht als Hausgemeinschaft in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, für falsche Konten gehaftet habend.
- Susanna Hickel, sie wohl nicht ein Gewerbe betreibend, da dies, so meine Vermutung, so dann bekannt gegeben wäre.
- Susanna Hickel, sie also als im Einkommen auf dem Hauptwohnsitz mit diesem zu besteuern.
- Susanna Hickel, sie nicht bedacht habend, dass bei Übernahme des Fruchtgenusses von ihrer leiblichen Mutter sich dies erweitern würde.
- Susanna Hickel, sie insofern ohne Bezahlung von Lukas Pirko diesen gebeten habend, mit Frau Barbara Hofer noch mehr Vermögen zuzubringen.
- Susanna Hickel, sie also mit Pension, Aktivgehalt und Anspruch auf Fruchtgenuss ihr Einkommen noch nicht so gut erklärt habend.
- Susanna Hickel, sie also möglicherweise auch vormals schon vom Fruchtgenuss der Erbin Elisabeth Neubauer Vorteil gezogen (habend).
- Susanna Hickel, sie also in gewisser Abstraktion ein Koaltionsspiel mit ihrer Mutter und ihrem Bruder betreibend.
- Susanna Hickel, sie dies bewusst oder unbewusst, ja, machend, dabei jedoch nicht alles beachtend, so das Gesetz.
- Susanna Hickel, sie also nicht zu einem Drittel Eigentümerin, sondern zu einem Sechstel, wie eben auch ihr Bruder.
- Susanna Hickel, sie möglicherweise derzeit nicht Fruchtgenussberechtigt, so das Spiel der Erbin, ja, Mutter namens Elisabeth Neubauer.
- Susanna Hickel, sie daher in Abtretung des Steuerberatungsmandates als solche von diesem bei Finanz selbst zu erraten.
- Andreas Neubauer, aktiver Zahntechniker, möglicherweise aber auch zum Teil schon an die Pension denkend.
- Andreas Neubauer, er, so meine weitere Vermutung, vermutlich also auch kein Gewerbe im eigentlichen Sinn betreibend.
- Andreas Neubauer, er also ähnlich seiner Schwester durch Übernahme von Eigentum in eine Erklärung, ja, zunehmend eingetreten.
- Andreas Neubauer, er allerdings, so die Differenz aus Vorsteuer und Umsatzsteuer, als Zahntechniker doch dieser nicht unterliegend.
- Andreas Neubauer, er also unter gewissen Umständen nicht korrekt seine Einkommen offen gelegt habend, da nicht wollend.
- Andreas Neubauer, er also in der Staudingergasse 21, 1200 Wien, ja, beruflich tätig.
- Andreas Neubauer, er vermutlich der einzige, der mit seiner Ehefrau Andrea, ja, dort in einer Wohnung gemeldet ist.
- Andreas Neubauer, er somit, ja, auch im Hauptwohnsitz nicht im Eigentum in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, wohnhaft.
- Andreas Neubauer, er somit Eigentümer in der Staudingergasse 21, 1200 Wien und der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
- Andreas Neubauer, er somit, so Elisabeth Neubauer einmal den Fruchtgenuss abtritt, sehr vermögend, was ihm gegönnt sei.
- Andreas Neubauer, er dabei allerdings vergessend, dass er diese Früchte aus der einen Liegenschaft nicht mit der anderen teile.
- Andreas Neubauer, er nämlich so dann die Frucht aus dem Nichterbe nicht als Rückkommen in die Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, erklärt habend.
- Andreas Neubauer, er also möglicherweise auch vormals schon vom Fruchtgenuss der Erbin Elisabeth Neubauer Vorteil gezogen (habend).
- Andreas Neubauer, er also in gewisser Abstraktion ein Koaltionsspiel mit seiner Mutter und seiner Schwester betreibend.
- Andreas Neubauer, er dies bewusst oder unbewusst, ja, machend, dabei jedoch nicht alles beachtend, so das Gesetz.
- Andreas Neubauer, er also nicht zu einem Drittel Eigentümer, sondern zu einem Sechstel, wie eben auch seine Schwester.
- Andreas Neubauer, er möglicherweise derzeit nicht Fruchtgenussberechtigt, so das
Spiel der Erbin, ja, Mutter namens Elisabeth Neubauer.
- Andreas Neubauer, er daher in Abtretrung des Steuerberatungsmandates als solche von diesem bei Finanz selbst zu erraten.
Füge demnach mit der Frage, "Who are the players?", also, "Wer sind die Spieler?", ein:
- Spieler, sie hier in der unrechtmäßig verwalteten Erbmasse ihrer Vorfahren einfachste Dinge nicht verstehend.
- Spieler, sie dies auch dadurch nicht verändern könnend, so sie innerhalb von zwei Dritteln dies in allen Möglichkeiten spielen.
- Spieler, sie nämlich keine Ahnung von Mathematik, Wahrscheinlichkeit, Anstand und Ordnung.
- Spieler, sie auch nicht wissend, wer die Kombinatorik im Schlüssel ihres Dienstes als solches von Arzt bis Friedrich bedienen.
Angemerkt darf sein, dass bis zum 31. Dezember 2018 auch noch das Erbe von Peter Kondziolka, dann ohne Paul Konzdiolka, ahm, zu zitieren war.
- Zitiere die Untermieten, ehemals von LÖWA, ZIELPUNKT, dann ATANELOV oder RAMAS an KONDZIOLKA.
- Zitiere dann in der nicht der Hausgemeinschaft zugekommenen Untermiete nur mehr "Peter KONDZIOLKA".
- Zitiere die Betreuung in der Auflösung "Peter KONDZIOLKA" nach vormaliger Auflösung "Paul KONDZIOLKA".
- Zitiere den Unterschied des Jahres 2011, so der damalige Nichtfruchtnießer Lukas PIRKO, so eben zitierend.
- Zitiere den Unterschied in der Betreuung der Abgabenkontonummer 12 353 2822 und 12 314 4057.
- Zitiere also, so Lukas Pirko, Lukas Pirko, da er weder Erbe einer Untermiete noch eines Erbes an sich war.
- Zitiere, Lukas Pirko, er kein Erbe eines Mietvertrages und auch nicht von Anteilen der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
Erinnere die Erwähnung folgender Nichtmieter der Jahre 2017, 2018 und 2019:
- Gewerbelokal mit unklarer Abgrenzung, ja, aller Art.
- Paul Kondziolka.
- Christian Kondziolka.
- Sohn von Paul Kondziolka, ebenso .................... heissend.
Der Nichterbe, er nämlich jener, der mit allen Nichterben die Erben als Mieter zu bezahlen hat, so diese zeigen:
- Gewerbelokal, so die Offenheit des heutigen Leerstandes "Top 4", sie nicht in dieser Offenheit verstanden, so der eine nicht zahlende Erbe.
- Gewerbelokal "1", "2" oder "3", es nur meiner (einen von zwei) Autorität(en) zu gehorchen habend, wie ich es Barbara Hofer sagte.
- Gewerbelokale ohne Eigentum, sie nämlich auch in Vermietung nicht dem Eigentümer dienend, wie der Sachvertand es zeigte.
- Gewerbelokal "1 bis 3A" oder "#", es "Blumen" wie "Keystar", da all diese von falschen Annahmen ausgehen.
Erwähne somit mit
zwei nicht zahlenden, so
einer dieser drei, ja,
zahlenden Erben, auch die Mieter, also, Erben, die sowohl Mieter als auch Eigentümer sind:
- Elisabeth Neubauer, Erbin eines Drittels, Fruchtnießerin eines Drittels, Mieterin von "Wohnung 9 bis 11".
- Thomas Mailer, Erbe eines vermutlichen Zwölftels, dann auch Fruchtnießer, so auch eines Neuntels, Mieter in "Wohnung 16".
Unterscheide somit die Anteile der Erben über die mögliche Tätergemeinschaft eben dieser, ja, so dann nur in einer Wohnung erbrachten Tat:
- "Wohnung 6 und 7".
- "Wohnung 8", "Wohnung 13".
Erwähne also eine Rechtsposition, die außerhalb von Eigentum und innerhalb von Eigentum als Mieter Eigentum das Folgende lehrte:
- "Wohnung 5".
- "Wohnung 14 und 15".
Also, im Unterschied zu Georg Mailer und Thomas Mailer, die für gar Nichts zu bezahlen hatten, aja, mit Vorteil aus Untermiete von Thomas Mailer, ja, lernte:
- Elisabeth Neubauer, sie dann niemals Mieterin oder Untermieterin in "Wohnung 16".
- Thomas Mailer, er dann niemals Mieter oder Untermieter in "Wohnung 9 bis 11".
Lässt mit der Nichtbenützung von Thomas Mailer in "Wohnung 16" diesen so dann "in Wohnung 9 bis 11" erkennen:
- Thomas Mailer, er ein Nichtmieter, wie man in Prüfung von "Wohnung 16" erkannte.
- Thomas Mailer, er somit auch nicht im Nebenwohnsitz in "Wohnung 16" antreffbar.
- Thomas Mailer, er nämlich auch nicht einen "Leerstand" in "Wohnung 16" gemeldet habend.
- Thomas Mailer, er ein wahrlich zu prüfender Mensch, nicht wahr?
Weitere Einkommensbezieher aus Einkommen außerhalb der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, gilt es zu erwähnen:
- Erbe Georg Mailer, in jedem Fall auch weitere Gelder pro Monat erhaltend (z. B.: Pension, ...).
- Erbe Thomas Mailer, in jedem Fall auch weitere Gelder pro Monat erhaltend (z. B.: Beruf, ...).
- Erbe Franz Mailer, in jedem Fall auch weitere Gelder pro Monat erhaltend (z. B.: Beruf, ...).
- Erbin Elisabeth Neubauer, sie in jedem Fall auch weitere Gelder pro Monat erhaltend (z. B.: Witwenpension, ...).
Unterscheide somit die Privatentnahmen
in nicht monatlicher Rate aus dem Erbe in der Wallensteinstraße 3,
1200 Wien:
- Zitiere die primäre Ähnlichkeit bei allen Mailers, so der eine in Deutschland nicht mit 1130 Wien erklärt habend.
- Zitiere dann die Unterscheidung von Erbe zu Erbe.
- Zitiere also die Verwechslung meiner Person mit der Erbin in Wallensteintraße 3 und Staudingergasse 21, 1200 Wien.
- Zitiere also Georg Mailer.
- Zitiere also Thomas Mailer.
- Zitiere also Franz Mailer.
- Zitiere also Elisabeth Neubauer.
Folgende Doppeleinkommen oder Mehrfacheinkommen(s)bezieher ließen sich somit (mit oder ohne Nachkommen und weiteren) feststellen:
- Georg Mailer.
- Thomas Mailer.
- Franz Mailer.
- Elisabeth Neubauer.
Ohne im Urteil vorzugreifen, lässt sich also eine Schwierigkeit in der rechtlichen Handhabung dieser, ja, zitieren:
- Aha, aktives Einkommen oder Gehalt aus ......................
- Aha, passives Einkommen oder Pension aus ......................
- Aha, Fruchtgenuss aus Erbe, dann ja eigentlich nicht als Einkommen zu besteuern, nicht wahr?
Zurück zur Betragsmäßigkeit des Gesamtvorteils der Erben, ja, diese Betragsmäßigkeit zeigte also die Gesamtentnahme der Erben an.
- Zitiere also die Privatentnahmen der Erben, nicht des Nichterben.
- Zitiere nun die Nebeneinkommen aller Erben.
- Zitiere weiters die Abgabenkontennummern und mache diese öffentlich wie privat, ja, transparent.
Heisst, so Lukas Pirko
für diese Nichterben punktierend:
- Interpretation zur Aufhebung von Saldierungsbuchungen in Erbvermögen, also, in Fruchtgenüssen.
- Verzerrungsfehler, sie hier gegeben, da man primär von einem Vermögen von EUR 41.595,10 ausgegangen ist.
- Allerdings, so die "Gesellschaft der Erben", hat sich diese "Gesellschaft Bürgerlichen Rechtes" aufgelöst.
- Denn, richtig, wie "das Kapitalkonto" bei "Bank für Tirol und Vorarlberg" zeigte, war diese Rechtsform hierzu nicht zulässig.
- So kann es nämlich zwischen Erben an sich keine Hin und Herschiebung von Fruchtgenuss geben.
- Man erwähne, ja, mit Verbuchung der Kosten für die Auflösung der Erbstreitigkeiten.
- Ja, die Rechtsanwaltshonorare und Gerichtsgebühren von 2008 bis 2011.
- Eine Einzelunternehmung, eine Personengesellschaft oder Kammer es nämlich nicht ohne Geld erwiesen habend.
- Dies ist der Unterschied zum Nichterben, Herrn Lukas Pirko.
- Ich, Herr Lukas Pirko, habe nämlich niemals bestritten, dass ich ohne Geld leben könnte.
- Würde ich sterben, wäre insofern die einzige Sorge aller Menschen, wie sie alle von mir gestohlenen Gelder so dann vergeben.
- Daher setzte ich ein Tier als Erbe, ja, den Kugelfisch ein, Herr Erbe!
- Allerdings, so der wesentliche Unterschied, habe ich dann niemals auf das Erbe von Menschen zugegriffen.
- In gewisser Weise, ja, in der Analyse des Gesamtnachteils von EUR 86.060,90, ist dies eben dieser.
- So haben nämlich alle Erben ohne Leistung einer einzigen Arbeit aus dem Vermögen, ja, über drei (weitere) Jahre Geld behoben.
- Greife nicht im Urteil vor, bin es den Erben, so der Nichterbe, auch nicht neidig, verstehe nur nicht, was der Sinn davon ist?
- So wäre ja bei Anspruch auf Erbe und Fruchtgenuss die Vermehrung dieses die eigentliche Absicht, die eine Erbschaft abgibt.
- Betrachte die Möglichkeiten, die die Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, bietet, jedoch derzeit nicht realisiert.
- Erinnere dabei alle weiteren Gelder, die vormals von diesen Erben und Erbinnen, aber auch allen anderen Erben behoben wurden.
- Somit war die eine Erbin nicht jene Geldbehebung, die alle anderen Erbinnen für einen Erben, zwei Erben oder drei Erben behoben.
Löst man das Nichterbe nun zur Vertretung eines "Gesamteinkommens auf", ergäbe sich bei den Erben folgende weitere Überlegung.
- Der Erbe Georg Mailer, man stelle ihn sich ohne Hofer Immobilientreuhand und Barbara Hofer vor.
- Der Erbe Thomas Mailer, man stelle ihn sich ohne Hofer Immobilientreuhand und Barbara Hofer vor.
- Der Erbe Franz Mailer, man stelle ihn sich ohne Hofer Immobilientreuhand und Barbara Hofer vor.
- Der Erbe Elisabeth Neubauer, man stelle sie sich ohne Hofer Immobilientreuhand und Barbara Hofer vor.
Man stelle also die Anteile der Erben für ein nicht erreichbares Ganzes, da ja Erben, also, vor einem Erben vor einer ganzen (letzten) Münze vor.
- Zitiere ein Drittel Erbe, aja.
- Zitiere ein Zwölftel Erbe, aja.
- Zitiere ein Zwölftel Erbe, aja.
- Zitiere ein Zwölftel Erbe, aja.
- Zitiere ein Zwölftel Erbe, aja.
- Zitiere zwei Todesfälle im Erbe nach _arl Mailer.
- Zitiere einen Todesfall, in dem Fall den vor seiner Mutter verstorbenen Erben.
- Zitiere einen Todesfall, der dann die Mutter, jedoch nicht als Mailer oder Mailler geborene, ja, Frau.
- Zitiere den Unterschied des Erben, so dieser nun erkannt habend, zum Nichterben.
- Somit müsste Franz Mailer seinen neuen Anteil, also, das eine Neuntel um zwei Neuntel erhöhen.
- Einzige Möglichkeit, er kauft die Anteile der Erben von Thomas Mailer und Georg Mailer auf.
- So wäre er dann, ja, zu zwei Neuntel Nichterbe und zu einem Neuntel Erbe, somit aber noch nicht zu einem Sechstel Eigentümer.
- Heisst weiters, dass die Ausgleichsschenkungen im Erbe an sich keine Erwirkung von realen Veränderungen bewirken.
- Daher ist der Fruchtgenuss, der eben einer realen Betreuung und Erklärung bedarf, von diesem, ja, Anteilsmäßigen Erben zu trennen.
- Anteilsmäßiges Eigentum, es insofern vor allem dann von Interesse, so der Fruchtgenuss hierauf Bezug nimmt.
- Allerdings ist es auch von Interesse, so der Eigentümer als Nichterbe die Veränderung hierdurch erklärt.
- So kann nämlich das abgetretene Eigentum von einem Drittel nicht dem anderen gleichen, so es nicht getauscht wurde.
- Denn, ich, Herr Lukas Pirko, ich habe nicht das eine Drittel von Elisabeth Neubauer, ja, übernommen.
- Auch habe ich, Herr Lukas Pirko, nicht den Fruchtgenuss von Elisabeth Neubauer oder anderen Erben, ja, in Anspruch genommen.
- Bedeutet weiters, dass ich, Herr Lukas Pirko, die ganze Zeit schon im Argument falsch zitiert wurde.
- Führe daher, so der Vergleich zu zwei Eigentümern mit je einem Sechstel deren fehlenden Fruchtgenuss vor.
- Zeige also die Option vor, den Fruchtgenuss in Anspruch zu nehmen, ohne das Eigentum der Nichterben zu schädigen.
- Begründe dies damit, dass die Verwendung des Fruchtgenusses der Erbin zur direkten Vermehrung des Einkommens wirken kann.
- Vergleich nun das Versäumnis der Erben und Nichterben, dessen beide ich, so der dritte Nichterbe, nicht bin.
- Erwähne, dass ich auch nur meinen Anteil mit drei Nichterben tauschen könnte, da ich, ja, aha, selbst kein Erbe von Mailer bin.
- Würde Georg Mailer, Thomas Mailer oder Franz Mailer somit ihr Erbe weitergeben, ja, vererben, wäre es nicht ich, der erbt.
- Auch wäre ich, so die zwei anderen Nichterben, nicht die Erbin, die dies ebenso nicht werden kann.
- Zitiere somit zwei Drittel zu einem Drittel, welches die Blockade des ganzen nochmals vorführte.
- Heisst weiters, wenn man die Hauptmieten der Mieter als solche nicht im Einkommen der Hausgemeinschaft erklärt.
- Kann man diese auch nicht im Sinne dieser, ja, weder Hausgemeinschaft noch Gesellschaft an sich (ver)mehren.
- Führt zurück zur Möglichkeit, die Anteile der Erben, folglich nur mehr drei, zu tauschen, also, zur gleichen Möglichkeit zweier weiterer, ja, Erben.
- Gleiche Möglichkeit, so Franz Mailer für sich nicht erkannt habend, besteht nämlich auch für Thomas Mailer oder Georg Mailer.
- Schwierig ist es demnach, wenn weder Andreas Neubauer noch Susanna Hickel verkaufen, da man dann an sich nur Erbe bleibt.
- Somit ist das Problem, dass der Arzt mit mir und drei weiteren Ärzten spiegelte, ein reales.
- Drei Erben, sie im großen Streit.
- Wiederhole, drei Erben, sie in diesem Fall, wie drei andere, ja, vormals drei, dann vier, dann drei im wiederholtem Streit.
- Nochmals, wiederhole, drei Erben, zwei Erben, drei Erben nicht zwei Erben, da drei Erben zwei Erbinnen und ein Erbe.
- Anders gesagt, vom einen Erben eine Erbin, so die Erbin der zwei anderen Erben.
- Doch, so die andere Erbe, sie vier Erben, deren Erben dann wiederum streiten.
- Heisst, von vier Erben bereits zwei Erben das Erbe nicht mehr erben.
- Vier Erben, sie somit nicht die drei eigentlichen Erben, da in diesem Fall die eigentlichen wiederum nur zwei.
- Zwei Erben, sie somit ungleich drei Erben, wie vier Nichterben mit zwei Erben im Unterschied zu einer Erbin und drei Erben nicht erkärten.
- Denn, die drei Erben, ja, richtig, dann nur mehr zwei Erben, wie die anderen, ja, zwei Erben, wodurch die zwei Erben nicht die zwei Erben.
- Zwei Erben, zwei Erben und eine Erbin, zwei Erben vormals vier Erben, wovon nur eine Erbin nicht direkte Erbin war, da Ehefrau.
- Somit wären weitere Erben, so die zwei Erben, nicht alle Erben, da ja dann, so die Erben, der eine Erbe nur Frau und zwei Kinder hinterließ.
- Drei Erben, sie somit die anderen drei, ja, Erben, wie der eine Erbe jedoch nicht erklärte.
- Ein Erbe, er also in gleicher Generation, doch sein Erbe nicht meines, weil ich, ja, richtig, Nichterbe.
- Ein anderer Erbe, er daher nicht jener Erbe, der hier gar kein Erbe sein kann, so der eigentliche Erbe des anderen, ja, Erbes, nciht erinnernd.
- Ein Erbe, so die eigentlichen zwei Erben, somit nicht die vier Erben, die nicht die drei Erben, die dann die eigentlichen drei Erben sind.
- Zweifel, ja, in der Betreuung solch komplizierter Sachverhalte, sie sicherlich nicht von Kindern zu ermessen.
- Wiederhole, ja, für erwachsene Kinder, wovon zwei andere Erben, ja, ebenso erbten.
- Zitiere, ja, so der Nichterbe.
- Die Verwaltung, so meine Vermutung, sie hierfür auch keine Schuld tragend, so meine Vermutung.
- Wiederhole, ja, richtig.
- Zitiere zwei Nichterben, also, ohne Fruchtgenuss im Streit zu ihrer Mutter.
- Zitiere, aha, im Streit zu ihrem Vater, dem Erben oder Nichterben, wo doch dieser, so die nicht vorhandene Mutter, nicht einmal Ehemann.
- Somit auch hier nur eine die Erbin ist.
- Zitiere, falsche oder richtige, ja, Erbin oder Erbe, so der naive Zugang zur Welt der großen Könner, Gönner und Erbbeklemmer.
- Wiederhole, ja, mit einer Klemme für Automobile, die bei Immobilien so nicht so einfach zu befinden ist.
- Somit auch hier, richtig, drei Streitparteien, wovon aber nur eine die eine, ja, Erbin ist, also, die eine andere die bestehende Erbin ist.
- Problem all dieser, ja, Erben und Erbinnen, sie in der Berufswelt als solche es nicht leicht habend.
- Denn, Erben und Erbinnen, die immer nur auf ihr Vermögen blickten, sie wahrlich nicht in der Lage, anderen Vermögen zu bereiten.
- Stellte daher Herrn Franz Mailer die Grenzen seiner Person sehr ausdrücklich und gerne zu seinem eigenen Vorteil dar.
- Doch er, so Franz Mailer, ja, zum wiederholten Mal, es zum Nachteil anderer sagend.
- Wiederhole, "Denn".
- Richtig, so die Marke, ja, "Denn", aha.
- Soso, ein Fahrrad mit oder ohne einer Marke, es _eine Aufmerksamkeit habend, naja, muss es, so _ein großes Glück, leider gar nicht.
- Ich, Herr Lukas Pirko, ich nämlich nicht das Geld der Erben, wie es die Nichterben mit mir selbst und einem Drittel mehrfach (er)klärten.
- Das ist die Welt der (übriggebliebenen) Erben(, so die vormaligen Erben in all ihrer Weltfremdheit erkennen werdend).
Ich, der Nichterbe, ich erlaube mir daher mit den übriggebliebenen Nichterben und Mietern vor
zwei Erben,
die nicht zwei andere sind, wie folgt zu überlegen:
- "Wohnung 5".
- "Wohnung 6 und 7".
- "Wohnung 8".
- "Wohnung 9 bis 11".
- "Wohnung 12".
- "Wohnung 13".
- "Wohnung 14 und 15".
- "Wohnung 16".
- Gewerbelokal "Blumen".
- Gewerbelokal "Keystar (Schlüsseldienst)".
- Gewerbelokal "ehemals Peter Kondziolka", von "Lukas Pirko" als solches "mit der Verwaltung [im Leerstand und ohne (Unter)Miete] übernommen".
Der Überlegte, er daher mit "Christian Kondziolka" die "Nennung von Eigentum (ohne Miete)", aber mit möglichem Fruchtgenuss, ja, wie folgt erinnernd:
- Zitiere, ja, mich, so der "Nichterbe und Nichtmieter".
- Zitiere, ja, mich, so der "Fruchtnießer".
- Zitiere, ja, mich, so der "Geldschein", aja.
- Zitiere, ja, mich, so der "Erbe, als Nichterben, so Paul Kondziolka" sich hoffentlich mit "Nichtmieter" selbst denkend.
Erweitere in Abwägung einer Auszahlung von (inländischem oder ausländischem) Geld, ja(, vor ausländischer oder inländischer Rechnungslegung, ja,) weiters:
- (Nicht)Erb(inn)en inländischer oder ausländischer Herkunft mit oder ohne Hauptwohnsitz, sei es nun Inland oder Ausland.
- Lebenserwartung von Eigentümer(inn)en, die dann im Unterschied zu Mieter(inne)n auch nicht alle alt wurden.
- Verwaltungen von Erbmassen, die somit sich selbst zur Erwartung ihres Gewerbes erlegen würden.
- Das Lebenszyklus Modell "Unternehmen", aha, naja, ein ähnlicher Unsinn, wie vieles mehr, was die Wissenschaft lehrt(e).
- Hochachtung, ja, für mein schönes Wien!
Ich,
der Nichterbe,
der ich nicht Geld aus direktem Erbe bekam, ich danke diesen (vier, aber nicht fünf oder sechs bis sieben) Erben für die Aufmerksamkeit.
.............................................................
Ihr am 12. Oktober 1979 geborener Nichtwiener, richtig, Sankt Pölten, so mein großes Glück, im anderen Fall Pech, also, Pech.
Referenzen.
#. Hinweis: Lese mit dem Patent einer ........, ja,
https://eigentuemerkontolukaspirko2019.blogspot.com/2020/06/blog-post_15.html.
#. Hinweis: Familie Porsche und die zwei Punkte über i oder e, sie danken mit einmal Pech oder Piech Herrn Erben aus Wien, ja, Österreich.
#. Hinweis: Ich, so meine Abgrenzung zu meinen leiblichen Eltern, wurde auch nicht im Deutschen Reich geboren.
#. Hinweis: Auch bin ich weder Petra Achterfeld, Florian Mayr noch Michael Hartenberg, ja, geborener Mayr.
#. Hinweis. Wie ich ebenso wenig die uneheliche oder eheliche Tochter, ja, der eheliche oder uneheliche Sohn von Paul Pirko bin.
#. Hinweis: Peter Pirko, mein Name so nicht lautend, ja, weder Stephan Pirko, Ursula Pirko noch Claudia Pirko heisse.
#. Hinweis: Wolfgang Pirko, Christiane ................... oder Anton Pirko, ja, heisse ich auch nicht, Herr Leser, Frau Leserin.
#. Hinweis: Im Übrigen, wäre ich unter oder als Adolf Hitler geboren, hätte ich ihn vor mir ersch(l/Mailer)ossen, Herr Adolf Hi_ler, so Josef Stalin.
#. Hinweis: Problem dabei, die Tat des Todes, sie beim Diktator Adolf Hitler selbst verübt.
#. Hinweis: Darum, mein lieber Robert Aumann, bekamen Sie, der Sie Deutscher wurden, auch in Österreich keine Waffen ausgehändigt.
#. Hinweis: Lese eine Korrektur von Aumman, hier nicht als pdf. im Link zu sehen.
#. Hinweis: Insofern, ja, die LIKUD Partei, sie nicht in Österreich oder Europa zugelassen, Herr Nobelpreisträger.